Skip to content

Technologie

Sharp: Weltrekord für den Weltraum

Sharp hat es geschafft, eine Dreifachzelle mit einer Schicht aus Indium, Gallium und Arsenid zu versehen und konnte damit ihre Effizienz erhöhen. Mit einem Wirkungsgrad von 35,8 Prozent erzielte sie einen Weltrekord.

Solarzelle in drei Dimensionen

Das Georgia Institute of Technology hat eine Farbstoff-Zelle mit optischen Fasern entwickelt. Die Glasfasern könnten wie Stromleitungen durch Wände verlegt werden, so die Vision der Forscher.

Neue Generation von Photovoltaik-Modulen

Der Schweizer Solarkonzern 3S Swiss Solar Systems und das französische Forschungslabor CEA Liten haben eine Zusammenarbeit über drei Jahre vereinbart. Sie wollen in dieser Zeit Photovoltaik-Module auf Basis von Siliziumsolarzellen mit sogenannter Heterojunction entwickeln.

Merck baut Photovoltaik-Geschäft aus

Der Darmstädter Spezialchemiekonzern will sein Photovoltaik-Geschäft ausbauen. Dazu will Merck mit dem australischen Unternehmen Dyesol kooperieren, um die Farbstoffsolarzellen-Technologie weiter zu entwickeln.

Wacker Chemie zieht sich aus Wafergeschäft zurück

Schott Solar und Wacker Chemie haben ihr Joint Venture zur Herstellung von Wafern beendet. Schott Solar plant die Fertigung im Jenaer Werk allein fortzusetzen. Die Fabrik in Alzenau soll hingegen geschlossen werden.

Mit n-Typ Solarzellen zu höheren Wirkungsgraden

Freiburger Wissenschaftler haben einen neuen Durchbruch in der Photovoltaik-Forschung geschafft. Sie stellten mit einem neuen Verfahren eine so genannte n-Typ-Solarzelle her, die einen Wirkungsgrad von mehr als 23 Prozent hat.

Broschüre „engineering the solar age 2009/2010“ erschienen

Der Photovoltaik-Markt wächst — und mit ihm die Zulieferindustrie für die Herstellung von Solarzellen und -modulen.  Dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) zufolge erzielten die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik mit 2,3 Milliarden Umsatz 2008 ein Rekordergebnis. Mit „engineering the solar age“ gibt die Solarpraxis AG auf 136 Seiten Auskunft […]

Mehr als sechs Prozent

Das Fraunhofer ISE hat erstmals organische Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 6,07 Prozent zertifiziert.

Forscherpreis für Farbstoffsolarzellen

Michael Grätzel wird für seine Erfindung und Entwicklung der Farbstoffsolarzelle geehrt. Der Balzan-Preis wird seit 1962 für herausragende wissenschaftliche Arbeit verliehen.

Tauber Solar und BP Solar streiten weiter

Die Ursache des Brands der riesigen Photovoltaik-Dachanlage in Bürstadt ist weiter unklar. Anlagenbetreiber und Modullieferant beschuldigen sich gegenseitig, für das Feuer verantwortlich zu sein.