Skip to content

Technologie

Fraunhofer ISE: Topcon-Solarzelle in M10-Format mit 24 Prozent

Das quadratische Waferformat mit 182 Millimeter Kantenlänge verspricht höhere Effizienzen. Im ersten Versuch gelang den Freiburger Forschern eine Topcon-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 24 Prozent.

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher“ in Australien und H2-Ready-Kraftwerk in Deutschland

Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues Projekt für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Gang gebracht.

Reparierte Photovoltaik-Module können mit akzeptablen Verlusten weiter funktionieren

Eine spanische Forschungsgruppe hat die technische Machbarkeit von reparierten Solarmodulen mit zufriedenstellenden Ergebnissen nachgewiesen. Es sei jedoch dringend notwendig, ein Protokoll für die Bewertung der Eigenschaften eines „lebensfähigen“ reparierten Moduls zu definieren.

3

EPFL stellt Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit zertifiziertem Wirkungsgrad von 30,9 Prozent vor

Die Tandem-Solarzelle nutzt eine obere Perowskit-Zelle, die mit einem Zusatzstoff namens 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylphosphonsäure (pFBPA) behandelt wurde. Dieser soll den Wirkungsgrad und den Füllfaktor der Zelle verbessern.

3

Projekt analysiert Strompotenzial fahrzeugintegrierter Photovoltaik in Europa

Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.

7

Fraunhofer ISE stellt Rotationsdruckverfahren für die Metallisierung von Heterojunction-Solarzellen vor

Forscher des Fraunhofer ISE haben durch den Einsatz von indirektem Tiefdruck für die Metallisierung von Silizium-Heterojunction-Solarzellen den Silberverbrauch und die Zykluszeiten auf unter 0,5 Sekunden pro Zelle reduziert – und trotzdem Wirkungsgrade von bis zu 20,7 Prozent erzielt.

Deutsches Forscherteam glättet mit Ultrakondensatoren kurzzeitige Schwankungen von Photovoltaik-Leistung

Das vom Center for Applied Energy Research e. V. (CAE) koordinierte Team hat in Mainfranken eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen. Der ultraschnelle netzdienliche Kurzzeitspeicher gleicht Leistungsschwankungen im Bereich von Sekunden bis wenigen Minuten aus.

Ursache für Batteriebrände liegt oft in Fehlern beim Zusammenspiel der Systemkomponenten

Die US-Forschungsinstitute EPRI und PNNL und der Münchener Anbieter für Batterieanalytik-Software Twaice haben 26 Batteriebrände ausgewertet. Wegen der weiterhin steigenden Vielfalt der Komponenten erwarten die EPRI-Experten eine Zunahme integrationsbedingter Ausfälle.

TransnetBW und Mercedes-Benz erproben netzdienliche Steuerung von Ladeinfrastruktur

Die Partner haben 140 Ladepunkte mit einer App von TransnetBW verbunden, die über den Status des Stromnetzes informiert. Bei angespannter Situation wurde die Ladeleistung über die Schnittstelle automatisch reduziert.

Start-up des Monats: Durch Photovoltaik-Modulrecycling Silber und Silizium zurückgewinnen

Das Start-up Solar Materials betreibt seit Ende 2023 eine zertifizierte Erstbehandlungsanlage für ausrangierte Photovoltaik-Module und plant 2025 die Skalierung. Dann sollen pro Jahr 500.000 Solarmodule recycelt und das Silber und Silizium in hohem Maße in den Materialkreislauf zurückgeführt werden. Das ist neu.