Praxistipps Energiespeicher: Sollen Batterien in einem Heizungskeller installiert werden, müssen nicht nur die Anforderungen des Speichersystems an den Aufstellungsraum beachtet werden. Auch die Heizungsanlage stellt Anforderungen, die unter Umständen mit der Installation des Speichers kollidieren. Fragen auf den Workshops der Solarpraxis AG zum Thema „Energiespeicher für Photovoltaik-Strom“ zeigen, dass dies nicht allen Installateuren klar ist.
Das Hockenheimer Unternehmen ET Solar Power stellt seine eigenentwickelte und -produzierte Solarspeicherfamilie ET EnergieS vor. Serienmäßig sind die Systeme mit wartungsfreien und recycelbaren Blei-Gel-Batterien ausgerüstet, die aber auch gegen Lithium-Akkus getauscht werden können. In vier Größen ist das Batteriesystem sowohl für kleine Photovoltaikanlagen ab vier Kilowattpeak geeignet als auch für Anlagen ab 30 Kilowattpeak und […]
Enercube ist das neue Solarstromspeichersystem für Privathaushalte von Phono Solar. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben in der Serienausstattung eine Kapazität von üppigen 9,6 Kilowattstunden. Das senke in der Gesamtbetrachtung die Investitionskosten, so der Hersteller. An sonnigen Tagen könnten damit sogar 100 Prozent Eigenverbrauch erzielt werden. Das dreiphasige DC-gekoppelte System sei integraler Bestandteil der Photovoltaikanlage und müsse sowohl […]
Seit Juni ist die zweite Generation des Batteriespeichersystems für Privathaushalte SENEC.Home G2 erhältlich. Das System habe eine nutzbare Speicherkapazität von 8,2 Kilowattstunden, einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 86 Prozent und unterstütze die 3-Phasenkompensation, teilt der Hersteller mit. Beim neuen Gerät sei die Akku-Technologie weiter verbessert worden. So würden mittels Smart Charging die Lebensdauer erhöht und […]
Der Batteriehersteller Saft hat mit der Massenproduktion von Lithium-Batterien begonnen. Diese seien zunächst überwiegend für den deutschen Photovoltaik-Markt bestimmt. Sie sollen unter anderem im Speichersystem BPT-S 5 Hybrid von Bosch zum Einsatz kommen.
Praxistipps Energiespeicher: Sicherheitsvorschriften für stationäre Lithium-Ionen-Batterien werden gerade erst entwickelt. Trotzdem können Installateure beim Umgang mit solchen Batterien nicht auf gewisse Sicherheitsvorkehrungen verzichten. Insbesondere beim Transport von Lithium-Batterien gibt es noch viel Aufklärungsbedarf, wie Fragen auf den Workshops zum Thema „Energiespeicher für Photovoltaik-Strom“ der Solarpraxis AG zeigen.
Seit Juli fertigt E3/DC seinen S10 Stromspeicher als integriertes, dreiphasiges DC-Speichersystem in Serie. Der selbstentwickelte Wechselrichter auf Basis der NPC-Technik versorgt das Gebäude mit dreiphasigem Hausstrom, tags mit Solarstrom vom Dach, nachts aus der Batterie. In seiner Art sei das System weltweit einmalig, betont der Hersteller. Es verwende eine höchst effiziente Sperrwandlertechnik zur Batterie, die […]
Seit Mai bietet Kyocera zu seinen Solarmodulen die kompatible „Sonnenbatterie“ von Prosol Invest an. Das Lithium-Speichersystem ist in sechs Größen verfügbar. Während die Einstiegsvariante eine Speicherkapazität von 4,6 Kilowattstunden bietet und sich, laut Hersteller, für Haushalte mit einem Stromverbrauch ab 3.000 Kilowattstunden empfiehlt, kann die größte Batterie 41 Kilowattstunden Strom speichern und eigne sich für […]
Im Saarländischen Völklingen-Fenne stabilisiert ein Batteriespeicher mit 700 Kilowattstunden Speicherkapazität das Stromnetz, um Photovoltaik- und Windkraftanlagen besser integrieren zu können. Nach einer anfänglichen Testphase beginnt nun der Dauerbetrieb des Speichers.
Allein im Mai und Juni sind nach Angaben der Bank mehr als 500 Kreditanträge für Batteriespeichersysteme für kleine Photovoltaik-Anlagen gestellt worden. Das Volumen belaufe sich dabei auf rund zehn Millionen Euro.