Skip to content

Speicher

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen Stromtarifen aus dem Netz in Deutschland

Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden.

10

Eco Stor baut weiteren 103 MW/238 MWh-Speicher im Kreis Schleswig-Flensburg

Das Projekt in Schuby wird zusätzlich zu einem gleich großen Batteriespeicher in Bollingstedt errichtet. Eco Stor fordert finanzielle Beteiligung der Gemeinden auch bei Speicherkraftwerken.

Svolt gibt Pläne zur Eröffnung einer Batteriefabrik in Brandenburg auf

Der chinesische Batteriehersteller hat seine Pläne zur Eröffnung eines Werks im deutschen Bundesland Brandenburg auf Eis gelegt. Die Pläne für eine Batteriezellproduktion im Saarland, im Südwesten Deutschlands, verzögern sich unterdessen weiter.

1

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher“ in Australien und H2-Ready-Kraftwerk in Deutschland

Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues Projekt für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Gang gebracht.

Solarwatt schließt Batteriespeicherfertigung in Dresden

Die Produktion soll zum Jahresende eingestellt werden. Zuvor hatte Solarwatt bereits angekündigt, die Modulfertigung in Dresden zu beenden. Sämtliche Module und Speicher lässt das Dresdener Unternehmen künftig ausschließlich in Asien herstellen.

6

Ursache für Batteriebrände liegt oft in Fehlern beim Zusammenspiel der Systemkomponenten

Die US-Forschungsinstitute EPRI und PNNL und der Münchener Anbieter für Batterieanalytik-Software Twaice haben 26 Batteriebrände ausgewertet. Wegen der weiterhin steigenden Vielfalt der Komponenten erwarten die EPRI-Experten eine Zunahme integrationsbedingter Ausfälle.

Sax Power sucht Installationspartner

Die Heimspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion müssen von den Fachpartnern nicht gekauft und verkauft werden, sondern sollen nur bei Endkunden installiert werden. Dafür sucht Sax Power vor allem in den nördlichen Stadtstaaten sowie dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen noch Einbaupartner.

2

Ursache für Großbrand von Batterien in Neermoor noch unklar

Die Lithium-Ionen-Batterien waren noch nicht in Betrieb, sondern wurden lediglich zwischengelagert. Wie es zu dem Brand kam, ermitteln nun die Polizei und der Anbieter Intilion. Nach vorläufigen Schätzungen soll sich der Schaden auf rund 500.000 Euro belaufen.

12

ZSW nimmt Pilotanlage für hochleistungsfähige Kathodenmaterialien in Betrieb

„Powder-Up!“ soll als erste Anlage in Deutschland die Produktion von innovativen Batteriematerialien und deren Vorprodukten im Maßstab von bis zu 100 Kilogramm außerhalb der Industrie übernehmen. Erst diese Menge an Material ermögliche Abteilungen für Forschung und Entwicklung den Bau von Batterien in Originalgröße.

Zweitägige Solar Energy Conference in Köln zeigt neue Herausforderungen und Innovationen in der Photovoltaik

Erstmals seit vier Jahren richtete der TÜV Rheinland wieder eine Konferenz aus: Mit der zweitägigen Solar Energy Conference tritt ein neues Format an die Stelle des ehemaligen Modulworkshops. Die Resonanz der fast 90 Teilnehmer, darunter Fachleute aus der Photovoltaik-Anlagenbranche und der Energieversorgung, war positiv, insbesondere zu den Vorträgen über große Batteriespeicher und Markttrends.

3