Skip to content

Speicher

Eco Stor: Online-Rechner ermittelt Speicherbedarf für Energiewende

Die „Dunkelflaute“ ist eine Art Schreckgespenst. Mit einem neuen Tool des deutsch-norwegischen Speicheranbieters lässt sich jedoch genau ermitteln, welche Speicherkapazitäten und wieviele Reservekraftwerke benötigt werden, um auch in solchen Phasen mit wenig Photovoltaik und Windkraft auf der sicheren Seite zu sein.

4

Marstek zeigt auf der SNEC seine neuen Speicherlösungen für Photovoltaik-Balkonanlagen

Auf der SNEC Messe in Shanghai präsentiert sich ein neuer Hersteller für Stecker-Solar-Lösungen. Marstek bietet vollintegrierte Photovoltaik-Balkonanlagen und einen AC-gekoppelten Speicher an. Der Speicher wird per Schukostecker ans Hausnetz angeschlossen.

3

Enerparc und Naext: Testphase des Speicher-Cubes „Quadragon“ erfolgreich

Die Batteriespeicher zur Nachtstromkompensation für Photovoltaik-Freiflächenanlagen laufen reibungslos. Für den Speichersystem mit 600 Kilowattstunden Kapazität werden Second-life-Batterien für Elektrofahrzeuge genutzt.

1

17,9 Millionen Euro Förderung für Speicher bis einer Megawattstunde Kapazität

Mit der Ausschreibung sollen „Mittlere Stromspeicheranlagen“ gefördert werden. 10 Millionen Euro stammen aus dem Etat des Klimaschutzministeriums, die mit 7,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert werden.

1

Solarpower Europe: Europas Speichermarkt verdoppelt sich im dritten Jahr in Folge

Im vergangenen Jahr sind Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von 17,2 Gigawattstunden neu installiert worden. Dies ist ein Anstieg um 94 Prozent gegenüber 2022. Deutschland führt den Speichermarkt in Europa an und verzeichnete dabei auch ein überdurchschnittliches Wachstum, wie die Analyse von Solarpower Europe zeigt.

1

Solarwatt präsentiert DC-Variante des Photovoltaik-Speichers Battery flex

Drei Jahre nach der Markteinführung des in Kooperation mit BMW entwickelten Speichersystems für AC-Kopplung kommt nun eine DC-gekoppelte Version mit Möglichkeit zur Netzersatzstromversorgung. Einstweilen ist sie auf den Hybridwechselrichter Steca SolBrid optimiert.

VW steigt mit Elli in das Geschäft mit großen Batteriespeichern ein

Der Volkswagen-Konzern hat mit seiner Lade- und Energiemarke Elli den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld angekündigt. Elli wird große industrielle Batteriespeicherprojekte entwickeln. Erste Vorhaben mit 350 Megawatt und 700 Megawattstunden sind bereits in der Pipeline.

5

BASF und NGK kündigen deutlich verbesserten Natrium-Schwefel-Speicher an

Die Batteriespeicher vom Typ NAS Model L24 sollen im zweiten Halbjahr lieferbar sein. Die beiden Hersteller betonen vor allem eine deutlich verringerte Degradationsrate und 20 Prozent Investitionskostensenkung.

1

Sonnen präsentiert neue Generation seines Photovoltaik-Speichers

Die „sonnenBatterie 10 performance+“ ist ein Speicher- und Energiemanagementsystem für Haushalte. Eine Ersatzstromlösung ist direkt in das Produkt integriert.

10

Jahressteuergesetz: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen aus Speichern für Standortkommunen

Für Photovoltaik- und Windkraftanlagen gilt die Regelung bereits. Mit der Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2024“ dürfte sie auch auf große Energiespeicher ausgeweitet werden.

1