Knapp 2400 Solarmodule auf dem Dach der päpstlichen Audienzhalle produzieren seit heute Strom. Die Photovoltaik-Anlage ist ein Geschenk deutscher Unternehmen an Papst Benedikt XVI.
Die Gemeinde Reichenberg in Bayern hat Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Ortskerns verboten. Heftige Kritik an der Verordnung äußerten der Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell sowie der Bund Naturschutz. Ein Kompromiss scheint in Sicht.
"Es ist nicht alles vorbei, aber alles ist schwieriger als vorher", sagte Analyst Oliver Radeke von der Deutschen Bank mit Blick auf die Finanzierung von Solarprojekten. Es habe mit Beginn der Finanzkrise massive Aufschläge bei den Zinsen für Projektfinanzierungen gegeben. Der große Vertrauensverlust habe dazu geführt, dass sich Banken untereinander kaum mehr Geld leihen würden. Auslöser […]
"Grüne Wunder" sollten zum Auftakt des zweiten Tages des 9. Forum Solarpraxis gezeigt werden. Dabei ging es unter anderem um Standortfaktoren für die Solarindustrie in Deutschland. Als ein herausragendes Beispiel für ein erfolgreiches Zusammenwirken von Politik, Unternehmen und Wissenschaft wurde das Spitzencluster "Solarvalley Mitteldeutschland" näher beleuchtet. Es ist eines von fünf Spitzenclustern, das in den kommenden […]
"Der Photovoltaik-Markt muss nicht in Sack und Asche gehen." Die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung der Solartechnik ist weiterhin vorhanden, sagte Christof Stein, Direktor der KfW-Bankengruppe, während des 9. Forum Solarpraxis in Berlin. Die erneuerbaren Energien insgesamt würden gestärkt aus der weltweiten Finanzkrise hervorgehen, da die Banken ihren Fokus in diese Richtung verschieben würden. Dank […]
Die deutlichen Verluste der Solaraktien an der Börsen zeigen, dass sich die Finanzkrise auch negativ auf den Photovoltaik-Markt auswirkt. Allerdings besteht kein Anlass zur Panik, so die übereinstimmende Meinung der Experten während des Analysten-Panels auf dem 9. Forum Solarpraxis in Berlin. Burkhard Weiss von HSBC Trinkhaus & Burkhardt AG verwies auf die deutlich gesenkten Prognosen […]
Interview: Das Solarvalley Mitteldeutschland ist einer der fünf Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hubert Aulich, Vorstand der PV Crystalox Solar und Sprecher der Initiative, erhofft sich hierdurch einen wichtigen Schub für die Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom.
EEG 2009: Mit der neuen Fassung des EEG 2009 will der Gesetzgeber einen Anreiz geben, den mit der eigenen Solaranlage erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Doch wenige Monate vor dem Start gibt es noch keine eindeutige Regelung zur Mehrwertsteuerberechnung.
Am Donnerstag hat das 9. Forum Solarpraxis begonnen. Mehr als 800 Teilnehmer werden auf der zweitägigen Konferenz in Berlin erwartet. Bereits seit Tagen sei das Forum ausgebucht, sagte eine hoch erfreute Miriam Hegner vom Veranstalter Solarpraxis AG. Sie begrüßte die internationalen Gäste in Vertretung für den erkrankten Karl-Heinz Remmers, Solarpionier und Vorstandsvorsitzenden des Berliner Wissendienstleisters. Im Eröffnungsvortag […]
Neue Studien des Bundesverbands Solarwirtschaft und der Schweizer Bank Sarasin blicken optimistisch in die Zukunft. Trotz der Finanzkrise wird die Solarbranche weiter kräftig wachsen. Für 2008 prognostiziert der Verband ein Wachstum von 35 Prozent bei der neu installierten Leistung. Insgesamt wird ein Zubau von 1,5 Gigawatt in Deutschland erwartet.