Skip to content

Installation

Energy Charts: Seit März jeden Monat mehr erneuerbare als fossile Erzeugung

Zu Jahresbeginn war es die Windkraft, die für einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland sorgte. Seit März trägt auch die Photovoltaik dazu bei und seither lag die Erneuerbaren-Erzeugung konstant über jener aus Kohle und Gas zusammen, wie die Freiburger Wissenschaftler des Fraunhofer ISE zeigen. Am Wochenende lag die Nettostromerzeugung aus Photovoltaik, Windkraft und Co. zudem stundenweise über der Last.

2

Wirsol installiert 430-Kilowatt-Anlage auf Reitzentrum in Baden

Insgesamt 1500 Solarmodule von Hanwha Q-Cells hat Wirsol auf den fünf Dächern der Reitanlage installiert. Zusammen sollen sie 410.000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Die Energie wird vollständig ins Netz eingespeist.

Vattenfall baut erstes erneuerbares Vollhybrid-Kraftwerk aus Photovoltaik, Windkraft und Speicher

In Holland wird der Energiekonzern für gut 60 Millionen Euro einen Windpark mit 22 Megawatt, eine Photovoltaik-Anlage mit 38 Megawatt und einen Batteriespeicher mit 12 Megawatt errichten und an einem Standort kombinieren. Das erste erneuerbare Vollhybrid-Kraftwerk soll auch eine Blaupause dafür sein, was ab 2020 in Deutschland ohne Förderung realisiert werden könnte. Vattenfall hat dabei besonders die deutschen Kohlereviere im Blick.

EuPD Research: Betreiber wünschen sich für Post-EEG-Betrieb Informationen von Netzbetreibern und Versorgern

Wenn die Photovoltaik-Anlagen aus der Solarförderung laufen, dürfen sie nach derzeitigen EEG-Recht nicht einfach so weiter einspeisen, sondern brauchen einen Abnehmer für ihren Solarstrom. Gerade Betreiber älterer EEG-Anlagen wünschen sich Informationen für die weitere Nutzung ihrer Systeme nach dem Ende der Förderung.

2

Solarcomplex startet Bau eines Solarparks mit ökologischem Zusatznutzen

Die Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke Engen und eines privaten Grundbesitzers soll zu einer ökologischen Aufwertung der Fläche führen, da diese als magere, blütenreiche Wiese bewirtschaftet wird. Der Solarpark entsteht direkt neben einer Autobahnausfahrt nahe Konstanz.

2

Grüne fordern Solarpflicht für Neubauten in Berlin

Auf ihrer Sommerklausur beschlossen die Grünen ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm. Dazu gehört, dass es keinen Neubau ohne Photovoltaik-Anlage mehr in der Hauptstadt geben soll. Bis 2030 sollen in Berlin Photovoltaik-Anlagen mit einem Gigawatt installiert sein.

6

ABO Wind verkauft 450 Megawatt Photovoltaik- und Windkraftprojekte in Spanien

Zudem hat das Wiesbadener Unternehmen seinen bisher größten Solarpark in Ungarn ans Netz angeschlossen. In Deutschland konnte ABO Wind seine erste Photovoltaik-Anlage in Nordrhein-Westfalen fertigstellen.

Netzbetreiber stellen sich weiter quer bei Anschluss von Photovoltaik-Balkonmodulen

Eigentlich sollte es ein vereinfachtes Anmeldeverfahren für Solar-Stecker-Geräte geben. Doch nicht alle Netzbetreiber akzeptieren dies und versuchen mit zweifelhaften Argumentationen den Anschluss dieser kleinen Photovoltaik-Anlagen zu verhindern. Wir haben den Rechtsanwalt Jörn Bringewat von der Kanzlei von Bredow Valentin Herz gefragt, ob dies nach den geltenden Vorschriften möglich ist, den Anschluss der Balkonmodule mit hohen Anforderungen zu verknüpfen. Während die rechtlichen und technischen Vorschriften äußerst komplex gestaltet sind, hat er als Privatmann doch einen eindeutigen Lösungsvorschlag.

24

Photovoltaik-Rekordeinspeisung in Frankreich im Juni

Im Juni 2019 ist der historische Rekord von 1,4 Terwattstunden Solarstrom ins französische Netz eingespeist worden. Dies ist eine Steigerung um 15,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

7C Solarparken baut Photovoltaik-Portfolio weiter aus

Der Betreiber hat in diesem Jahr bereits Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit gut 25 Megawatt Gesamtleistung erworben. Ziel von 7C Solarparken ist es, möglichst bald ein Tier-2-Unternehmen zu sein.