Skip to content

Highlights der Woche

Nordrhein-Westfalen will jährlich 150 Megawatt für Photovoltaik-Anlagen auf benachteiligten Gebieten freigeben

Wenn die Bodenwertzahl unter 55 liegt, dürfen auf den Acker- und Grünlandflächen künftig auch Photovoltaik-Kraftwerke gebaut werden. Der LEE NRW begrüßt den Schritt der Landesregierung, hält das freigegebene Volumen allerdings für viel zu gering und fordert mindestens 500 Megawatt pro Jahr.

7

Spatenstich für 120 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk in Österreich

Im Burgenland soll mit dem „Sonnenpark Nickelsdorf“ bis zum Jahresende der bisher größte Solarpark im Land entstehen. Als Hybridanlage werden damit 164 Megawatt Leistung installiert, wobei eine weitere landwirtschaftliche Nutzung auf den Flächen möglich sein soll. Der Solarstrom soll direkt den Anwohnern zur Verfügung gestellt werden.

2

OPES Solutions entwickelt Solarmodule von recyceltem PET aus Meeresplastik für Integration in Fahrzeuge

Mit einem Gewicht von 4,7 Kilogramm pro Quadratmeter sind sie deutlich leichter als herkömmliche Solarmodule und erreichen dennoch einen Wirkungsgrad von 24 Prozent. Mit dem „Solar Butterfly“ belegt OPES Solutions nun die Eignung für die Integration der Photovoltaik-Technologie in Fahrzeugen.

Longi will Erfolg im Patentstreit gegen Hanwha Q-Cells in Frankreich für Verfahren in Niederlanden nutzen 

In Europa beklagt sich das chinesische Photovoltaik-Unternehmen über das Vorgehen des Konkurrenten. Es führt dabei die Beschlagnahmung der Dokumente und Materialien in Frankreich im vergangenen Jahr an sowie das Zurückhalten von Informationen in den Verfahren in Frankreich und den Niederlanden durch Hanwha Q-Cells. Derweil erzielte Longi in den USA einen weiteren Erfolg.

1

88,4 Millionen Euro Forschungsförderung für die Photovoltaik 2021 vom Bund

Bundeswirtschafts- und -forschungsministerium förderten im vergangenen Jahr 487 laufende Photovoltaik-Projekte. 105 Forschungsprojekte mit rund 64,23 Millionen Euro sind neu bewilligt worden. Insgesamt gab der Bund 1,31 Milliarden Euro für die Forschung an der Energiewende aus.

EU-Taxonomie: Reaktionen auf Ablehnung von Atomkraft und Gas

Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Die Reaktionen sind überwiegend positiv. Jetzt besteht auch die Chance, dass das EU-Parlament im Juli mehrheitlich dagegen stimmt.

Lithium-Ionen- vs. Vanadium-Redox-Flow-Speicher

Britische Wissenschaftler haben die Leistung von Lithium-Ionen-Speichersystemen und Vanadium-Redox-Flow-Batterien für eine modellierte 636-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage in Südkalifornien verglichen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass beide Technologien in Verbindung mit einer überdimensionierten Photovoltaik-Anlage zu Stromgestehungskosten von weniger als 0,22 US-Dollar pro Kilowattstunde führen können und gleichzeitig einen Autarkiegrad von 0,95 bieten.

2

DNV prognostiziert nur geringen Wasserstoff-Anteil am weltweiten Energiemix bis 2050

Bis 2030 könnte dem Bericht zufolge Wasserstoff lediglich 0,5 Prozent am Energiemix ausmachen und bis zur Mitte des Jahrhunderts dann magere 5 Prozent. Blauer Wasserstoff könnte dabei kurzfristig eine größere Rolle spielen, doch wegen fallender Preise für Photovoltaik und Windkraft schließlich an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Zugleich müssen viel mehr Anlagen installiert werden.

4

EU-Taxonomie: Ausschüsse stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Gas

Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Darin wollten die Kommissare Atomenergie und Gaskraftwerke als nachhaltig deklarieren.

8

Neuer Photovoltaik-Boiler aus Italien

Sunerg hat eine integrierte Photovoltaik-Warmwasserbereiterlösung entwickelt, die auf zwei Widerständen basiert. Das System stützt sich auf einen Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Regler und kann mit einem Solarmodul mit einer Leistung von bis zu 450 Watt arbeiten.

22