Skip to content

Nachrichten

Agora Energiewende legt Vorschlag zum Kohleausstieg bis 2040 vor

Der Berliner Think-Tank will einen „Runden Tisch Nationaler Kohlekonsens“ etablieren. Nach Vorbild des Atomausstiegs sollen die Braun- und Steinkohlekraftwerke nach Erreichen einer Altersgrenze sukzessive vom Netz gehen.

Hotspots, PID und Steckverbinder auf dem Qualitäts-Roundtable

Video: Auf dem zweiten pv magazine Roundtable zur Qualität von Solaranlagen diskutierten die Teilnehmer Hotspots, Potenzialinduzierte Degradation und Kreuzverbindungen von Steckverbindern. Nicht immer ist es eindeutig, wer sich bei den präsentierten Fällen wie ein schwarzes Schaf verhalten hat.

1

Panasonic beteiligt mit bis zu 1,6 Milliarden US-Dollar an Gigawattfabrik von Tesla

Die Gesamtinvestitionskosten für das Gemeinschaftsprojekt der beiden Unternehmen sollen bei etwa 5 Milliarden US-Dollar liegen. Offen ist weiterhin, wann die erste Tesla Powerwall Deutschland erreicht.

Solarpark Blautal mit 80 Prozent neuer Mehrheitsaktionär von Centrotherm

Der im Dezember geschlossene Kaufvertrag ist nun vollzogen. Nun wird auch der Name des ausländischen Investors genannt, der sich hinter Solarpark Blautal verbirgt – neben Firmengründer Robert Hartung ist Qatar Solar Technologies beteiligt. Das katarische Unternehmen ist auch an Solarworld beteiligt und wurde von dem Bonner Photovoltaik-Konzern mitbegründet.

EU-Kommission: Mindestimportpreise orientiert sich weiterhin am Bloomberg-Index

Bereits im November zeichnete sich ab, dass Brüssel den Antrag von EU Prosun ablehnen wird, wonach die Festlegung der Mindestimportpreise für chinesische Photovoltaik-Hersteller nicht länger nach dem Bloomberg-Index erfolgen soll. Nun stellte die EU-Kommission das Verfahren ein. Der Mindestimportpreis von 0,56 Cent pro Watt gilt allerdings weiterhin.

Österreich feiert gelungenen Photovoltaik-Förderstart

Ohne Serverzusammenbruch und jegliches Chaos hat am Donnerstag die Antragstellung für neue Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 5 und 200 Kilowatt in der Alpenrepublik geklappt. Der Bundesverband Photovoltaic Austria und die Abwicklungsstelle freuen sich gleichermaßen darüber.

Klimaschutz in die Verfassung

Auf ihrer Winter Fraktionsklausur 2016 hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, den Klimaschutz in die Verfassung aufzunehmen. http://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion/beschluesse/Beschluss_Klimaschutz_Weimar.pdf Damit greift die Bundestagsfraktion diese lange diskutierte Forderung auf. Eine Verankerung des Klimaschutzes in der Verfassung ist längst überfällig, weil ohne Klimaschutz das Überleben der Menschheit gefährdet und deshalb der Verfassungsrang mehr als geboten ist. […]

Photovoltaik-Handelsstreit: Großbritannien fordert Aussetzung des Mindestimportpreises

Die Staatsministerin im britischen Energieministerium erklärte am Donnerstag in einer Sitzung des Unterhauses, dass es „fairer und einfacher ist, den Mindestimportpreis zu entfernen, solange die derzeitige Prüfung läuft“. Solarpower Europe begrüßte die öffentliche Stellungnahme der britischen Regierung zu den Mindestimportpreisen für chinesische Photovoltaik-Hersteller – EU Prosun hingegen nicht.

Die Sonne macht’s: Kaum neue PV-Anlagen, aber deutlich mehr Solarstrom

Die Zahl der neu installierten Photovoltaik-Anlagen im vergangenen Jahr dürfte unter 1,5 Gigawatt liegen. Dennoch haben die bestehenden Solaranlagen deutlich mehr sauberen Strom geliefert als im Jahre davor, wie eine Auswertung zeigt.

Renditen für kleine Photovoltaik-Dachanlagen weiter attraktiv

Das Solar Cluster Baden-Württemberg rechnet vor, warum sich die Investition in eine neue Photovoltaik-Anlage für Hausbesitzer nach wie vor lohnt. Gesunkene Investitionskosten bei stabiler Einspeisevergütung und etwa höheren Strompreisen machen Solarstrom rentabel. Mit der Optimierung des Eigenverbrauchs kann die Rendite aus Sicht der Branchenvereinigung noch gesteigert werden.