Der Baywa-Konzern will das Photovoltaik-Handelsgeschäft „Solar Trade“ seiner Tochter Baywa re verkaufen. Ziel ist, mit dem Verkaufserlös das Portfolio als unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) auf drei Gigawatt zu erweitern und die Verdreifachung des Umfangs des derzeitigen Projektgeschäfts bis 2026 zu finanzieren. Derzeit umfasst die Projektpipeline 24 Gigawatt, heißt es aus dem Unternehmen.
Das Solarhandelsgeschäft von Baywa re verfügt weltweit über 20 Distributionsgesellschaften und mehr als 1400 Mitarbeiter. Dabei bestünden enorme Wachstumschancen in den europäischen Kernmärkten swoie durch eine Expanision in der Asien-Pazifik-Region, Nord- und Südamerika. Solar Trade habe das Potenzial, den jährlichen Absatz an Solarmodulen und Wechselrichtern auf mehr als zehn Gigawatt zu steigern, hieß es von Baywa. Angaben zum erwarteten Verkauferlös machte der Münchner Konzern zunächst nicht.
„Mit einem potenten Käufer haben wir die Möglichkeit, die 2008 begonnene außerordentliche Erfolgsgeschichte des Konzerns weiterzuschreiben. Heute sind wir ein bedeutender Schrittmacher bei der Energiewende. Mehr als die Hälfte unseres Konzernergebnisses erzielen wir mit erneuerbaren Energien“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandschef der Baywa AG und Aufsichtsratsvorsitzender von Baywa re.
Die strategische Neuausrichtung stehe im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung Ende 2020, so eine Sprecherin von Baywa. Der Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) ist seitdem mit 49 Prozent an Baywa beteiligt, der Mutterkonzern Baywa hält 51 Prozent der Anteile. 530 Millionen Euro flossen Baywa re als Eigenkapitaleinlage zu.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.