Trotz Corona-Pandemie kann die europäische Photovoltaik-Branche auf hervorragende Geschäfte zurückblicken: Der EU-Markt wächst 2020 um elf Prozent, wie der EU Market Outlook for Solar Power des Branchenverbandes Solarpower Europe zeigt. Insgesamt 18,7 Gigawatt Leistung werden neu installiert. Das macht das laufende Jahr zum zweitbesten der Branche, übertroffen nur von 2011.
Insgesamt 4,8 Gigawatt kommen 2020 in Deutschland hinzu. Damit ist die Bundesrepublik der mit Abstand größte Markt der EU. Dahinter folgen die Niederlande mit 2,8 Gigawatt. Spanien, Marktführer im Vorjahr, belegt mit 2,6 Gigawatt den dritten Platz. Bei förderfreien Solarparks steht das Land jedoch an der Spitze, sogar weltweit – insgesamt fast 1,5 Gigawatt werden in diesem Segment zugebaut. Polen verdoppelt seine Neuinstallationen gegenüber dem Vorjahr auf 2,2 Gigawatt. An fünfter Stelle folgt Frankreich mit einem Plus von 945 Megawatt.
„Die Ergebnisse unseres EU Market Outlook sind eine Erleichterung für die europäische Solarbranche, die noch vor wenigen Monaten mit einem Markteinbruch rechnete“, kommentiert Michael Schmela, Executive Advisor and Head of Market Intelligence at SolarPower Europe.

Grafik: Solarpower Europe
Insgesamt sind derzeit EU-weit 137,2 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. In 22 der 27 Mitgliedsstaaten wird 2020 mehr Leistung zugebaut als im Vorjahr. Solarpower Europe prognostiziert, dass 2021 insgesamt 22,4 Gigawatt dazu kommen werden. In 2024 werden es nach Einschätzung des Verbandes 35 Gigawatt sein.
„Europa ist auf dem Weg, zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu werden. Die Photovoltaik kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Dabei liefert sie nicht nur erneuerbare, flexible Energie, sondern schafft auch Millionen von Jobs“, erklärt Walburga Hemetsberger, CEO von Solarpower Europe
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
OK. Gut.
Wer übernimmt die Steuerung von Überkapazitäten und Defiziten.
Oder werden die Kapazitäten nur abgeregelt um dem Bedarf zu folgen?