Im Mai hatte die 7C Solarparken AG trotz der Corona-Pandemie das Ziel betont, das IPP-Portfolio auf 220 Megawatt zu erweitern. Jetzt meldet das Bayreuther Unternehmen den Kauf eines 7,6 Megawatt großen Solarparks in Krakow am See in Mecklenburg-Vorpommern. Damit steige das IPP-Portfolio auf insgesamt 224 Megawatt und bestehe nun aus 218 Megawatt Photovoltaik und 6 Megawatt Onshore-Wind. Aus diesem Portfolio seien Solaranlagen mit einer Leistung von 2,3 Megawatt noch nicht an das Stromnetz angeschlossen: Langelsheim (0,7 Megawatt), Gumtow III (0,7 Megawatt), Calbe Katholische Kirche (0,7 Megawatt) und Alt Plestlin II (0,2 Megawatt). Diese Projekte würden jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor Jahresende ans Netz gehen.
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist sein Portfolio einschließlich des Betriebsführungsgeschäfts, also der verwalteten Photovoltaik-Anlagen, sogar größer als 300 Megawatt. Hinzu komme das PV-Estate-Portfolio, in dem der Konzern alle Investitionen in Immobilien bündele und das inzwischen 155 Hektar umfasse. Weitere Projekte befinden sich 7C Solarparken zufolge in der Akquisitions-, Entwicklungs- oder Bauvorbereitungsphase. Dazu gehöre auch ein sechs Megawatt großes Dachprojekt in Belgien, für das kürzlich alle Genehmigungen eingeholt worden seien.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.