Im Juni 2019 gab es an gleich drei Tagen massive Ungleichgewichte im Stromnetz. Insgesamt fünf Bilanzkreisverantwortliche hat die Bundesnetzagentur deswegen vor einigen Monaten abgemahnt. Nun gibt es „Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Marktmanipulationsverbot“, wie die Bundesnetzagentur am Montag mitteilte. 21 Handelssituationen seien bei der Auswertung der 100.000.000 Handels- und Bilanzkreisdaten gefunden worden, in denen Verkaufsgebote für falsche oder irreführende Signale gesorgt haben könnten. Daher sei gegen die drei betroffenen Marktteilnehmer nun ein Bußgeldverfahren eingeleitet worden, so die Bonner Behörde weiter.
Die Bußgeldverfahren laufen unabhängig von den fünf Aufsichtsverfahren der Bundesnetzagentur, in denen ein Verstoß der Bilanzkreisverantwortlichen gegen ihre Pflicht zur ausgeglichenen Bewirtschaftung im Juni 2019 festgestellt worden sei. Aus diesem Grund hatte die Bundesnetzagentur die Unternehmen Energie Vertrieb Deutschland, Optimax Energy, Centrica, Danske Commodities und Statkraft im April abgemahnt.
Insgesamt hat die Bundesnetzagentur sechs Verfahren wegen der Stromnetzschwankungen im Juni 2019 eingeleitet. Das Verfahren gegen das Unternehmen Trailstone wurde eingestellt worden, da sich der Anfangsverdacht nicht erhärten ließ. Hintergrund waren massive Ungleichgewichte an drei Tagen im Juni. Die Übertragungsnetzbetreiber mussten dabei zum einen über längere Zeiträume vollständig die Regelenergie einsetzen und zum anderen weitere Maßnahmen ergreifen, um das System stabil zu halten.
Gegen welche Marktteilnehmer genau die Bundesnetzagentur die Bußgeldverfahren eingeleitet hat, wollte die Bundesnetzagentur zunächst nicht veröffentlichen, wie ein Sprecher auf Anfrage von pv magazine erklärte. Die Höhe des Bußgeldes könne bei bis zu einer Million Euro pro Verstoß liegen und über diesen Betrag hinaus bis zur dreifachen Höhe des durch die Zuwiderhandlung erlangten Mehrerlöses, erklärte er weiter.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.