Skip to content

Rahmenbedingungen

Neuhaus: „Am Fortbestand von Solarwatt besteht kein Zweifel“

Nur wenn die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb mit Photovoltaik-Herstellern in China und den USA schafft, wird Solarwatt auch im nächsten Jahr noch Solarmodule in Dresden fertigen. Unabhängig von dieser Entscheidung wird das Unternehmen aber auch in Zukunft seine ganzheitlichen Photovoltaik-Lösungen anbieten, denn „Solarwatt ist schon lange viel mehr als ein reiner Modulproduzent“, wie Geschäftsführer Detlef Neuhaus im pv magazine-Interview erklärt.

2

Unionsfraktionen im Bundestag fordern den zügigen Ausbau von Großspeichern

„Energiespeicher jetzt ausbauen“ heißt der Antrag von CDU und CSU. Die Abgeordneten appellieren darin an die Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien zu schaffen.

3

Zubauziel von jährlich 500.000 Wärmepumpen ab 2024 bekräftigt

Beim dritten Wärmepumpengipfel standen neben einem Update zum Fahrplan 2023 die Bereiche Fachkräftequalifikation und Beratung im Zentrum der Diskussion. Branchenverbände haben sich zudem für bessere politische Rahmenbedingungen ausgesprochen.

8

Gebremstes Potenzial: Wie aktuelle Vorschriften den Ausbau von Photovoltaik-Balkonanlagen einschränken – ein Erfahrungsbericht

Knapp 200.000 – so viele Photovoltaik-Balkonkraftwerke wurden bisher in Deutschland verkauft. Ein bis zwei Solarmodule, ein Wechselrichter mit maximal 600 Watt Leistung und eine Halterung – alles im Paket bestellt, angeschlossen, eingespeist und fertig ist der grüne Strom vom Balkon. Theoretisch, ganz einfach. Sowohl für Mieter als auch Eigentümer gibt es dennoch einige Hürden. Dazu […]

23

Aiwanger will bessere Rahmenbedingungen für die Agri-Photovoltaik

Der bayerische Politiker fordert die Einführung eines eigenen Ausschreibungssegments für Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Auch eine Länderöffnungsklausel für die baurechtliche Privilegierung von Agri-Photovoltaik-Anlagen hält er für notwendig.

7

Ex-Volkswagen-Chef will 20 Gigawatt integrierte Photovoltaik-Produktion in Europa aufbauen

In einem Podcast betont Herbert Diess die Bedeutung, die Abhängigkeit von China in der Solarindustrie zu verringern. Allerdings braucht es dabei Unterstützung von staatlicher Seite und die richtigen Rahmenbedingungen, dann würde ein solches Projekt Geldgeber finden. Der Ex-VW-Chef ist überzeugt, dass die Solarenergie schon bald die dominante Energiequelle sein wird.

1

Solarturbo in allen Photovoltaik-Segmenten zünden

Jahresrück- und -ausblick: Der Photovoltaik-Zubau in Deutschland ist in diesem Jahr erneut zweistellig prozentual gewachsen. Dennoch gibt es viel zu tun, wie der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig, weiß. Die Jahre 2022 bis 2024 sind aus seiner Sicht entscheidend, wenn Deutschland seine verschärften Klimaziele erreichen will.

Solarpower Europe: Deutschland knapp vor Spanien der größte Photovoltaik-Markt in Europa 2022

Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist.

7

Große Batteriespeicher der nächsten Generation für die Energiewende

Die Energie-Wende in Deutschland läuft auf vollen Touren! So eine Aussage mag aufgrund der vielen aktuellen Probleme etwas provokant klingen. Dennoch ist sie sachlich richtig. Natürlich wird der Systemumbau letztendlich noch ein langer und steiniger Weg und es muss an vielen Stellen daran gearbeitet werden, damit er schnell und konsequent weitergeht. Aber stellen wir uns […]

7

„Die Vorgaben zur Direktvermarktung sind für kleinere Photovoltaik-Anlagen völlig überzogen“

Interview: Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) will für kleinere Photovoltaik-Anlagen den Zugang zur dezentralen Direktvermarktung erleichtern. Damit könnten neue Geschäftsmodelle und Erlösoptionen auch im Kleinanlagensegment erschlossen werden, die einen Zubau außerhalb der EEG-Förderung interessant und darstellbar machen, wie David Krehan, Senior Referent dezentrale Erzeugung beim bne, erklärt. Bislang schlummert das Prosumer-Potenzial noch und nur knapp zehn Prozent der 10,8 Millionen geeigneten Ein- und Zweifamilienhäuser verfügen über ein Photovoltaik-Dachanlage.