Das Schweizer Photovoltaik-Unternehmen hatte vor fast einem Jahr mit der Herstellung von Heterojunction-Modulen in Arizona begonnen. Weniger als sechs Monate später wurde jedoch ein großer Abnahmevertrag gekündigt.
Der in den Niederlanden ansässige Hersteller von Heterojunction-Modulen will seine neue Modulfabrik im nordostspanischen Tudela ansiedeln. In den Niederlanden soll eine Produktionsstätte für Solarzellen entstehen.
Das Werk soll im Nordosten Rumäniens entstehen. Das Energieministerium des Landes gewährt für den Bau einen Zuschuss von umgerechnet fast 33 Millionen Euro.
Der chinesische Hersteller will das neue Werk im kommenden Jahr in Betrieb nehmen. Die Modulfabrik soll im ostfranzösischen Mandeure entstehen. DAS Solar hatte zuvor auch Deutschland als Standort in Betracht gezogen.
Das Vorhaben ist dem Schweizer Photovoltaik-Hersteller zufolge derzeit nicht finanzierbar. Jetzt will sich Meyer Burger in den USA auf seine hochlaufende Modulproduktion in Arizona konzentrieren. Die Zellproduktion in Thalheim soll weiterhin voll betrieben werden.
Der französische Photovoltaik-Hersteller Carbon plant, in seiner geplanten Produktionsanlage in Südfrankreich zunächst Topcon-Module zu fertigen. Das Unternehmen investiert insgesamt 1,7 Milliarden Euro.
Das Photovoltaik-Unternehmen hatte im vergangenen September den Aufbau einer Fertigung für fahrzeugintegrierte Solarmodule angekündigt. Jetzt wurde der Standort bekannt gegeben. Rund 100 Arbeitsplätze sollen entstehen und jährlich Module für mehrere hunderttausend Fahrzeuge hergestellt werden.
Im schweizerischen Worb hat das Unternehmen zehn Millionen Schweizer Franken investiert. Dort sollen vor allem „Teraslate“-Module für gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen hergestellt werden. Die Kapazität liegt bei 250 Megawatt pro Jahr.
Mit einem deutschen Family Office als Partner soll Opes Solar Mobility die fahrzeugintegrierte Photovoltaik voranbringen. Den Standort der neuen Fabrik teilte das Unternehmen noch nicht mit.
Der italienische Photovoltaik-Hersteller hat ein Grundstück für seine neue 2-Gigawatt-Modulfabrik in einem Industriegebiet in der Nähe von Padua erworben. Als erste Investition veranschlagt Futurasun 25 Millionen Euro.