Skip to content

Lärmschutzwand

Baden-Württemberg fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitätsinfrastrukturen mit 724.000 Euro

Das Förderprogramm zur Doppelnutzung von Flächen im Ländle hat ein Gesamtbudget von vier Millionen Euro. Die nun ausgewählten Photovoltaik-Anlagen müssen bis Ende November am Netz sein.

Petitionsausschuss befürwortet Photovoltaik an allen Lärmschutzwänden der Bahn

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, die Entwicklung geeigneter Photovoltaik-Elemente voranzutreiben und verabschiedete mit breiter Mehrheit eine Empfehlung an den Bundestag. Dies sieht vor, dass sich drei Ministerien – Verkehr, Forschung und Wirtschaft – mit der Angelegenheit befassen sollen.

2

Kanton Bern verlost Flächen entlang von Straßen für Photovoltaik

Das Tiefbauamt des Schweizer Kantons Bern hilft Projektierern dabei, an Flächen entlang von Kantonsstraßen Photovoltaik-Anlagen zu bauen. Per Losverfahren erhalten Antragsteller Flächen zugesagt. Bereits im vergangenen Jahr führte das schweizerische Straßenamt ein ähnliches Verfahren durch, bei dem 33 Projekte eine Zusage erhielten.

Allensbach und Reichenau realisieren Zwei-Megawatt-Solarpark an einem Lärmschutzwall

Die Gemeinden nutzen für das interkommunale Photovoltaik-Kraftwerk einen Lärmschutzwall entlang der B33. Fünf Jahre lang werden die Stadtwerke Konstanz den Strom über einen PPA abnehmen.

2

Ökostrom statt Lärm

pv magazine award: Eine verhältnismäßig schöne Lärmschutzwand, die gleichzeitig noch Solarstrom produziert und dadurch die Mehrkosten wieder erwirtschaftet, könnte eine Lösung für viele Kommunen sein.

3