Skip to content

Hersteller

Kooperatives, KI-gesteuertes und intelligentes Marketing fürs Photovoltaik-Handwerk

Wie Marken/ Großhändler und Ihre Installateure ihre Kraft am Markt jetzt bündeln und mit künstlicher Intelligenz Kunden gezielt und effizient erreichen

pv magazine Podcast: Gunter Erfurt, wie können Resilienzboni die europäische Solarindustrie retten?

Die Diskussion zur Rettung und zum Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie ist vor den Beratungen im Bundestag zum „Solarpaket 1“ in vollem Gange. Gunter Erfurt, CEO vom Zell- und Modulhersteller Meyer Burger, erläutert im pv magazine Podcast, warum er für Resilienzboni und gegen Zölle eintritt und wo die Reise hingehen kann.

E-Commerce boomt in der Solarbranche

Interview: Der Photovoltaik-Markt verändert sich aktuell. Immer mehr Hersteller versuchen ihre Ware direkt an den Installateur zu bringen, wie Rohit Sodha, Chief Commercial Officer bei der B2B-E-Commerce-Plattform Merxu, festgestellt hat. Doch das ist durchaus schwierig, eröffnet aber neue Chancen für den E-Commerce.

pv magazine Podcast: Hierarchiefrei arbeiten – brauchen Batteriespeicher-Hersteller einen Chef?

Auch in der Photovoltaik-Branche sind die meisten Unternehmen traditionell organisiert. Es gibt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter, vielleicht sogar Vize-Präsidenten und eine oberste Chefin oder einen obersten Chef. Ein namhafter Batteriespeicher-Hersteller hat sich auf den Weg gemacht, das zu ändern.

EUPD Research: Markentreue der Photovoltaik-Installateure nimmt ab

Immer weniger Installateure wollen sich EUPD Research zufolge exklusiv an einen Hersteller binden. Sie führen lieber mehrere Anbieter für einzelne Komponenten im Portfolio.

Audiopodcast: Speichermarkt-Update mit Andreas Piepenbrink von E3/DC

Es ist der Engpass im Handwerk, der den Markt begrenzt, doch was kann man dagegen tun? Das ist eine der Fragen, über die wir mit Andreas Piepenbrink von E3/DC im aktuellen pv magazine Podcast diskutieren. Außerdem werfen wir einen Blick nach Australien. Durmus Yildiz von der dortigen Baywa r.e. Niederlassung spricht über seine Einschätzung zum dortigen Markt.

1

Solarwatt: Modulproduktion profitabel und Speichergeschäft eine Investition

Der Dresdner Hersteller steigert seinen Umsatz in 2018 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um 20 Prozent. Im Bereich Photovoltaik-Heimspeicher übersteigen die Investitionen den Gewinn, die Modulproduktion ist dagegen profitabel, wie Geschäftsführer Detlef Neuhaus angesichts des 25-jährigen Jubiläums von Solarwatt erklärte.

Harte Zeiten für Taiwans Photovoltaik-Hersteller

Der taiwanesische Solarzellenhersteller Motech kündigte an, seine Belegschaft um 300 Mitarbeiter zu reduzieren und die Produktionskapazitäten weiter anzupassen. Währenddessen gab der Chef von Sino-American Silicon, die taiwanesische Muttergesellschaft von Aleo Solar, bekannt, dass der Hersteller sein Wafergeschäft aufgeben wird.

Tickende Verjährungszeitbombe bei Batteriespeichern

Wie lange die gesetzliche Gewährleistungspflicht bei Batteriespeichern besteht, ist offen. Es können zwei, aber auch fünf Jahre sein. Nur ein BGH-Urteil könnte Klarheit schaffen, erklärt Rechtsanwalt Holger Schneidewindt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in seinem Kommentar.

1

Was Garantien wirklich wert sind

Recht: Anlagenbetreiber vertrauen oftmals auf die Garantieversprechen der Hersteller der Komponenten ihrer Anlagen. Doch wenn sie einen Mangel feststellen, dann tritt schnell Ernüchterung ein. Die Rechtsanwälte Andreas Kleefisch und Jens Reiermann erklären, welche Ansprüche sich aus freiwilligen Garantiezusagen ableiten lassen.