Skip to content

Hanwha Q-Cells

Enercity kauft Energiehandel und weitere Geschäftsbereiche von Hanwha Q-Cells

Noch im vergangenen Jahr gab die Enercity bekannt, einige Geschäftssparten von Hanwha Q Cells aufzukaufen. Dazu gehöre der Energiehandel, einige Photovoltaik-Anlagen sowie die Cloud-Lösungsplattform Lynqtech.

1

Hanwha Q-Cells baut Arbeitsplätze in Deutschland ab

Der erhebliche Kostendruck weltweit und die sinkende Nachfrage nach Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland gehen auch an Hanwha Q-Cells nicht spurlos vorbei. Das Photovoltaik-Unternehmen spricht von einer Neuausrichtung und will sich künftig auf ausgewählte Geschäftsfelder fokussieren.

2

Geänderte Prioritäten: Qcells verlässt den australischen Markt

Das koreanische Photovoltaik-Unternehmen hat diese Woche sein lokales Team über die Schließung der australischen Tochtergesellschaft informiert. Die Entscheidung spiegelt den harten Kampf um den australischen Solarmarkt und die strategische Entscheidung des Unternehmens wider, sich auf die USA, Europa und seinen Heimatmarkt Korea zu konzentrieren.

Chemieunfall bei Hanwha Q-Cells in Thalheim

Bei der Inbetriebnahme einer Chemieleitung in der Pilotanlage des Photovoltaik-Herstellers trat Flusssäure aus. Dies löste einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand, ein Mitarbeiter kam jedoch vorsorglich ins Krankenhaus.

Hanwha Q-Cells übernimmt Cell Engineering und geistiges Eigentum an LECO-Technologie

Die beiden Photovoltaik-Unternehmen haben die Lasertechnologie für die Photovoltaik-Massenproduktion gemeinsam entwickelt. Sie soll für Effizienzsteigerungen sowohl bei Perc- als auch Topcon-Solarzellen geeignet sein.

Hanwha Q-Cells und Trina Solar einigen sich im Patentstreit

Der beiden Photovoltaik-Hersteller haben eine Vereinbarung über die Lizenzierung und den Transfer von Patenten getroffen. Demnach dürfen beide Seiten die Patente des jeweils anderen Unternehmens nutzen. Die derzeit laufenden Rechtsverfahren sollen eingestellt werden

Microsoft kauft 2,5 Gigawatt Solarmodule von Q-Cells

Der Photovoltaik-Hersteller wird seine in den USA gefertigten Solarmodule liefern. Zudem übernimmt Q-Cells die Planung, Beschaffung und den Bau der Photovoltaik-PPA-Projekte von Microsoft.

4

Patentstreit: Hanwha Q-Cells erzielt positives Urteil in den USA gegen REC Solar

In einem Überprüfungsverfahren entschied das Patent Trial and Appeal Board des US-Patentamts, dass die angefochtenen Ansprüche des US-Patents von REC nicht patentierbar seien. Die Entscheidung fällt damit ähnlich aus, wie zuvor von Patentgerichten in China und Europa, wie es von Hanwha Q-Cells heißt.

Trina Solar verklagt Hanwha Q-Cells wegen Patentverletzung in China

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat eine Patentklage im Zusammenhang mit mehreren von Hanwha Q-Cells entwickelten Produkten eingereicht. Trina Solar teilte mit, dass die chinesischen Zollbehörden bereits einige davon beschlagnahmt haben.

Patentstreit: Landgericht Düsseldorf urteilt zugunsten von Hanwha gegen Trina Solar

Es ist bereits das vierte Urteil gegen einen Modulhersteller, der von Hanwha beim Landgericht Düsseldorf wegen einer Patentverletzung seiner Passivierungstechnologie angeklagt wurde. Bisher gingen alle Modulhersteller beim Oberlandesgericht in Berufung, wo eine Entscheidung noch aussteht. Hanwhas Streit um sein Patent gegen diverse Modulhersteller wird zusätzlich in elf weiteren europäischen Ländern, den USA und Australien ausgetragen.

1