Skip to content

Crowdfunding

Start-up des Monats: Bürgerbeteiligung so einfach wie Online-Shopping

Das junge Unternehmen Brickwise entwickelt eine Plattform, mit der die Usability für Bürgerbeteiligungen an Photovoltaik-Anlagen im Vergleich zu bisherigen Anbietern deutlich verbessert werden soll. Außerdem will es einen Zeitmarkt für die Beteiligungen schaffen, was die Attraktivität für die Beteiligungen steigern würde. Das ist auch für die Projektentwickler interessant, da es neue Finanzierungoptionen eröffnet.

Berliner Physiker will über Crowdfunding Mini-Solaranlagen für Fensterbänke finanzieren

Mit den kleinen Fensterkraftwerken sollen auch Haushalte in Wohnungen Solarstrom erzeugen können, die keinen Balkon haben. Die Module sind auf die Maße typischer Fensterbänke und -laibungen zugeschnitten.

6

Indielux startet Crowdfunding für Serienproduktion seines Einspeisewächters für Stecker-Solar-Geräte

Der Einspeisewächter als Herzstück der „ready2plugin“-Technologie ermöglicht eine normgerechte Einspeisung von Photovoltaik-Balkonmodulen bis zu 1,8 Kilowatt Gesamtleistung in die Steckdose – ohne Elektrikerbesuch. Nun sammelt das Berliner Unternehmen über ein Crowdfunding Geld, um die Serienfertigung starten zu können.

15

Wiwin übernimmt teilweise Enyway-Kunden nach der Insolvenz

Die Investmentplattform übernimmt die Betreuung von rund 1000 Kunden, die per Crowdinvesting knapp 2,5 Millionen Euro investiert hatten. Für die Anleger soll sich nichts ändern.

Fenecon will per Crowdfunding drei Millionen Euro für Produktionserweiterung einsammeln

Fast ein Drittel der Summe konnte der Speicherhersteller bereits verbuchen. Mit dem Geld der Crowdinvestoren soll ein neuer Produktionsstandort im bayerischen Iggensbach entstehen, an dem ab 2024 auch Industriespeicher aus Elektroauto-Batterien hergestellt werden sollen. Die EU fördert das Projekt mit 4,5 Millionen Euro.

2

GP Joule startet Crowdinvesting-Plattfom für Erneuerbare-Projekte

Über die Plattform können sich Privatanleger künftig an Photovoltaik-, Windenergie- und Wärmeprojekten beteiligen. Auch Kommunen und Flächeneigentümer sollen darüber Kapitalgeber finden können.

Städtische Werke starten Bürgerbeteiligung über eigenes Photovoltaik-Crowdfunding

Wem ein eigenes Dach fehlt, kann den Photovoltaik-Ausbau in Kassel dennoch vorantreiben. Das Stadtwerk bietet seinen Kunden ab sofort ein neues Bürgerbeteiligungsmodell an.

4

Naturstrom realisiert erstmals Solarpark mit Batteriespeicher

Der Düsseldorfer Ökostromanbieter will die 7,5-Megawatt-Freiflächenanlage in Thüringen mit einem Speicher mit mehr als 1000 Kilowattstunden Kapazität kombinieren. Finanziert und betrieben wird die Anlage von der Ende 2020 gegründeten Naturenergy GmbH & Co. KGaA, die den bisherigen Geschäftsbereich Energieerzeugung von Naturstrom übernehmen soll.

2

Wie alternative Finanzierungsmethoden das Dilemma um schwimmende Photovoltaik-Anlagen lösen

In Anbetracht der unzähligen Vorteile, die schwimmende Photovoltaik-Anlagen zusätzlich zur Erzeugung von sauberer und erschwinglicher Energie bieten, ist es kein Wunder, dass sie weltweit immer öfter zum Einsatz kommen. Doch trotz ihrer Effektivität werden schwimmende Photovoltaik-Systeme immer noch als Nischentechnologie angesehen. Das hat zur Folge, dass sie unterfinanziert sind – was bei vielen neuartigen Technologien […]

Ecoligo sucht Crowdinvestoren für Photovoltaik-Anschlussprojekt in Vietnam

Das Finanzierungsvolumen liegt bei 395.000 Euro. Dafür soll die bereits vorhandene Photovoltaik-Dachanlage des Möbelherstellers Lac Long erweitert werden. Für Schnellentschlossene gibt es einen Zinsbonus anlässlich des vietnamesischen Neujahrsfestes.