In Berlin präsentierte Solaredge den Installationsbetrieben seine aktuellen Produkte. Darunter sind ein neuer, nun lieferbarer Wechselrichter, dazu passende Batterien, und eine neue Generation Leistungsoptimierer für Solarmodule.
Eine direkte immersive Flüssigkeitskühlung kann dabei helfen Batterien langsamer degradieren zu lassen. Eine homogene Temperatur zwischen den Zellen in einem Batteriepack ist dabei der entscheidende Vorteil.
Die Ladelösung soll mit ultraschnellem Laden das öffentliche Netz unterstützen. Zudem ist es kompakt und für zwei Ladepunkte werden weniger als zwei Quadratmeter Grundfläche benötigt. In wenigen Minuten lassen sich Reichweiten von 100 Kilometern für die Elektrofahrzeuge laden.
Nickel, Mangan und Kobalt, gebündelt in Kristallstruktur, sind die Materialen die meisten in den Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien vorkommen. Beim Recycling werden zwar häufig die Materialien zurückgewonnen, aber dafür die Materialstruktur zerstört. Am ZSW ist man da jetzt einen Schritt weiter gekommen.
Mit der Recyclinganlage soll der Kreislauf von Altbatterien aus Elektro-Fahrzeugen hin zu Kathodenmaterialien für neue Batterien geschlossen werden. Das Unternehmen plant eine jährliche Verarbeitungskapazität von 15.000 Tonnen.
Am 18. Februar feiern wir den Internationalen Tag der Batterie. Dieser Jahr für Jahr wiederkehrende weltweite Feiertag fällt auf den Geburtstag des italienischen Physikers Alessandro Volta, der 1801 die erste Batterie vorgestellt hat. Seine Erstlinge waren damals sehr einfach konstruiert, sie bestanden aus wenigen Bausteinen, besser Alltagsgegenständen: dünnen Streifen Kupfer, Pappe und Zink, jeweils getrennt […]
Das Solardach wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Ab 2024 sollen alle Fahrzeuge der Serie mit 117 dünnen kristallinen Solarzellen* auf dem Dach ausgestattet werden.
Mit dem Upgrade erhöht sich die Reichweite auf bis zu 305 Kilometer. Neben einer verbesserten Batteriesicherheit verspricht Sono Motors auch eine längere Lebensdauer von bis zu 3000 Zyklen.
Ein Verbund deutscher Forschungsinstitute arbeitet an neuen Verfahren für die Herstellung von Elektroden. Sie sollen ohne Lösungsmittel auskommen und weniger Energie benötigen. Ein wichtiges Werkzeug der Wissenschaftler ist Künstliche Intelligenz.
LG Chem gliedet das Batteriegeschäft in eine neue Tochtergesellschaft mit dem Namen LG Energy Solution aus und stellt die neuen Batterieserien Resu Prime und Resu Flex vor. Diese nutzen neue Batteriezellen mit höherer Leistungsdichte und haben mit bis zu 16 Kilowattstunden eine höhere Kapazität als zuvor. Die ersten Geräte dürften ab Februar oder März 2021 geliefert werden.