Der US-Photovoltaik-Hersteller hat Analysten sein neues Dünnschichtmodul der 6. Generation vorgestellt. First Solar verspricht mehr Effizienz und einen schnellen, unkomplizierten Aufbau. Neben dem neuen Modul gab es auf dem Analystentreffen auch einen wirtschaftlichen Ausblick auf das kommende Jahr.
Der Photovoltaik-Anlagenbauer hat einen neuen Prozess für diamantdrahtgesägte Wafer in sein Equipment integriert. Das Marktpotenzial für die Produktionsanlagen schätzt Singulus auf mehr als 70 Gigawatt bereits im kommenden Jahr.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr meldet Goldbeck Solar einen stagnierenden Umsatz. Gründe dafür sind eine Umstrukturierung des Unternehmens und kaum Neu-Akquisitionen.
Interview: Die Unterschiede zwischen hocheffizienten und ineffizienten Speichersystemen können bei zehn Prozent und mehr liegen. Johannes Weniger, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, hat den System Performance Index mitentwickelt, der Speichersysteme vergleichbarer machen und bei der Kaufentscheidung helfen soll.
Solarpower Europe und Ibesa starten in München die Veranstaltung „Digital Solar & Storage“. Konsens sind die Chancen, die sich aus der Digitalisierung für die Solarbranche bieten. Ein Disput entwickelte sich an der Frage, welche Rolle die Hardwareentwicklung noch spielt.
Es ist Zeit, die fossilen und atomaren Energiegewinnungsmethoden abzuschalten und eine Energiewende hin zu 100 Prozent Erneuerbaren zu befördern. Dies wurde von vielen Kritikern über Jahre hinweg als utopisches Ziel plakatiert. Doch nun zeigt die neue Studie der Energy Watch Group (EWG) zusammen mit der Lappeenranta University of Technology (LUT), dass dieses Szenario kein Zukunftsdenken […]
Mit dem Vergleichsrechner für Stromspeicher auf der eigenen Website will der deutsche Hersteller die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der eigenen Produkte unter Beweis stellen. Mit seinem neuen Hochvoltspeicher lässt sich Tesvolt zufolge Strom für neun bis zehn Cent pro Kilowattstunde speichern.
Interview: Zukunftsprognosen in einer jungen Industrie sind oft schwierig, dennoch will die Energy Storage Europe auch im nächsten Jahr weiter wachsen. Bastian Mingers, Executive Team Manager Energy Storage Europe beim Veranstalter Messe Düsseldorf erklärt im Interview die größten Trends sowie Neuheiten aus seiner Sicht und auch wie sie sich in der Veranstaltung im kommenden März niederschlagen werden.
Seit einiger Zeit macht eine Grafik die Runde. Ein niederländischer Wissenschaftler zeigt dabei auf, wie weit die reale Photovoltaik-Entwicklung weltweit und die Prognosen der Internationalen Energieagentur auseinanderklaffen.
Mit dem Partner aus Belgien will Sumitomo seine Vanadium-Redox-Flow-Batterien auf den internationalen Markt bringen. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Pilotanlage in der CMI-Zentrale, für die der japanische Hersteller einen 500 Kilowatt Batteriespeicher liefert.