Skip to content

Global

Altmaier will Netzausbau ins Zentrum rücken

Auf dem BEE-Neujahrsempfang in Berlin freute sich der wohl neue Wirtschafts- und Energieminister, wie gut die Ausschreibungen als Marktmechanismus funktionieren. Zugleich betonte Altmaier, dass die Energiewende in Deutschland nur mit neuen Stromleitungen auch ein Erfolg werden kann.

5

Blockchain soll Smart Meter und Peer-to-Peer-Handel sicher machen

Noch ist die dezentrale Technologie Experten zufolge zu langsam und energieintensiv. Blockchain könnte jedoch künftig die Lösung sein, um Hackern bei Smart Metern oder beim nachbarschaftlichen Stromhandel einen Riegel vorzuschieben.

1

Dünnschichtmodule sind nicht per se anfälliger für Minderleistung

Interview: Adler Solar hat 40.000 Messdaten von Dünnschicht- und kristallinen Modulen aus dem Jahren 2008 bis 2015 ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass die Dünnschichtmodule in dieser Zeit deutlich anfälliger für Leistungsminderung waren als die kristallinen Solarmodule. Technikvorstand Sönke Jäger erklärt, warum dies nicht bedeutet, dass Dünnschichtmodule an sich schlechter sind, sondern dass es sich eher um Probleme der Produkte aus der ersten Generation handelt. Mittlerweile hat sich nach seinen Auswertungen die Situation eher umgekehrt, wobei Qualitätsprobleme bei kristallinen Solarmodulen vor allem dem zunehmenden Wettbewerbsdruck geschuldet sein dürften

Juwi mit vier Zuschlägen zurück auf dem deutschen Photovoltaik-Markt

Das EPC-Unternehmen hat sich mit 89 Megawatt Leistung fast die Hälfte der bezuschlagten Gebotsmenge bei der Photovoltaik-Ausschreibung im Februar gesichert. Nach vier Jahren Pause ist Juwi damit zurück auf dem Photovoltaik-Markt in Deutschland.

1

Der Markt kommt in Fahrt, die Preise noch nicht

Die zu Jahresanfang schon beobachtete Knappheit bei den preiswerten polykristallinen Modulen der Klasse „Mainstream“ hält weiter an. Es sind noch keine Effekte aus der Trump-Entscheidung in den USA erkennbar, also ansteigende Modulmengen für den europäischen Markt aufgrund einer gesunkenen Nachfrage auf der anderen Seite des großen Teiches. Im Gegenteil – offenbar scheinen viele Errichter in […]

Varta schickt Hochleistungsbatterie ins All

Auf der Internationalen Raumstation wird in den kommenden sechs Monaten eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie von Varta an Bord sein. Der Batteriespeicher soll dabei helfen, neue Erkenntnisse zum Muskelschwund bei Menschen im All zu liefern.

BNEF: Chinas Photovoltaik-Hersteller erhöhen Importe in die USA im 4. Quartal 2017 massiv

US-Präsident Trump hat im Januar Importzölle für Photovoltaik-Produkte von 30 Prozent verhängt. Im Vorfeld haben viele chinesische Hersteller noch schnell Solarzellen und Solarmodule in die USA exportiert, wie der drastische Anstieg zum Jahresende zeigt, den Bloomberg New Energy Finance nun veröffentlichte.

1

Leuchtturmprojekt zeigt Mehrwert der Kombination von Photovoltaik und Speichern

In Australien ist zu einem 10,8 Megawatt Solarpark noch ein Speichersystem mit 5,3 Megawattstunden installiert worden. Das Batteriespeichersystem zeigte dabei, dass es in fünf Betriebsmodi einsetzbar ist und in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage eine verlässliche Stromversorgung gewährleistet.

Deutschland und China 2018 im Fokus der Erneuerbaren-Investoren

In Deutschland und China werden einer KPMG-Studie zufolge die M&A-Geschäfte im Bereich erneuerbare Energien dieses Jahr am stärksten zunehmen. Insbesondere Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke werden hierzulande zunehmen.

AECEA erwartet Übergangsjahr für die Photovoltaik in China

Es gibt einige Faktoren, die nach Ansicht des Beratungsunternehmens dafürsprechen, dass der Photovoltaik-Rekordzubau von 53 Gigawatt in diesem Jahr nicht erreicht wird. Allerdings dürfte es mit 40 bis 45 Gigawatt neu installierter Leistung trotzdem erneut ein gutes Jahr werden.