Skip to content

Technologie

Montage der schwimmenden Photovoltaik-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee beginnt

Das mit 29 Megawatt nach Angaben der Projektierer LEAG und EPNE größte Floating PV-Projekt Deutschlands soll im kommenden Winter ans Netz gehen. Anders als geplant kann sie nicht auf trockenem Boden installiert werden.

Longi stellt 630 Watt HPBC-Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 23,3 Prozent vor

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller gibt an, dass seine neue Serie „Hi-MO X6 Scientist“ einen Temperaturkoeffizienten von -0,28 Prozent pro Grad Celsius und eine Leistung von 620 Watt bis 630 Watt hat. Sie basieren auf der firmeneigenen HPBC-Zelltechnologie.

4

REC präsentiert HJT-Solarmodul mit 640 Watt

Das Photovoltaik-Unternehmen hat eine neue Serie von Heterojunction-Modulen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,5 Prozent und einem Temperaturkoeffizienten von minus 0,24 Prozent pro Grad Celsius entwickelt.

Qcells setzt Fine-Line-Metallisierungstechnologie von Lumet für Solarzellen-Produktion in USA ein

Nach Angaben der Unternehmen ist Qcells der erste Photovoltaik-Hersteller, der die Technologie in seiner Fertigung einsetzt. Mit dem Verfahren ließen sich Kontaktfinger von weniger als zehn Mikrometern Breite herstellen, was Kosten senkt und die Effizienz steigert.

Fraunhofer ISE: Topcon-Solarzelle in M10-Format mit 24 Prozent

Das quadratische Waferformat mit 182 Millimetern Kantenlänge verspricht höhere Effizienzen. Im ersten Versuch gelang den Freiburger Forschern eine Topcon-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 24 Prozent.

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher“ in Australien und H2-Ready-Kraftwerk in Deutschland

Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues Projekt für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Gang gebracht.

Reparierte Photovoltaik-Module können mit akzeptablen Verlusten weiter funktionieren

Eine spanische Forschungsgruppe hat die technische Machbarkeit von reparierten Solarmodulen mit zufriedenstellenden Ergebnissen nachgewiesen. Es sei jedoch dringend notwendig, ein Protokoll für die Bewertung der Eigenschaften eines „lebensfähigen“ reparierten Moduls zu definieren.

3

EPFL stellt Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit zertifiziertem Wirkungsgrad von 30,9 Prozent vor

Die Tandem-Solarzelle nutzt eine obere Perowskit-Zelle, die mit einem Zusatzstoff namens 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylphosphonsäure (pFBPA) behandelt wurde. Dieser soll den Wirkungsgrad und den Füllfaktor der Zelle verbessern.

3

Projekt analysiert Strompotenzial fahrzeugintegrierter Photovoltaik in Europa

Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.

8

Fraunhofer ISE stellt Rotationsdruckverfahren für die Metallisierung von Heterojunction-Solarzellen vor

Forscher des Fraunhofer ISE haben durch den Einsatz von indirektem Tiefdruck für die Metallisierung von Silizium-Heterojunction-Solarzellen den Silberverbrauch und die Zykluszeiten auf unter 0,5 Sekunden pro Zelle reduziert – und trotzdem Wirkungsgrade von bis zu 20,7 Prozent erzielt.