Skip to content

Technologie

Dritte Generation des Pionierkraftwerks feiert Premiere auf der Intersolar

Die Weiterentwicklung des Systems, das Mieterstrom-Modelle insbesondere mit Photovoltaik-Anlagen ohne den sonst nötigen formalen Aufwand ermöglicht, wartet mit höherer Leistung auf sowie mit Reduzierungen bei Installationszeit, Platzbedarf und Kosten.

Topcon-Solarmodule von Jinko Solar erreichen 25,42 Prozent Wirkungsgrad

Der TÜV Süd hat die Umwandlungseffizienz gestestet und bestätigt. Eine Reihe von Technologie- und Materialinnovationen haben Jinko Solar zufolge zu der erheblichen Steigerung des Wirkungsgrads geführt.

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 für Entwickler der „MorphoColor“-Beschichtungstechnologie

Den Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, farbige Solarmodule zu entwickeln, die nur einen minimalen Wirkungsgradverlust gegenüber herkömmlichen Modulen aufweisen. Mit der Technologie wird die Photovoltaik-Nutzung an vielen Orten möglich. Doch die Industrie- und Forschungsförderungspolitik in Deutschland bremst solche Entwicklungen momentan eher aus, wie Institutsleiter Andreas Bett im Interview erklärt.

2

GridX will mit Partnerunternehmen Standards für Energiemanagement schaffen

Das „ready for gridX“-Label soll die Einbindung von Photovoltaik-Wechselrichtern, Speichersystemen und anderen Komponenten von Energieanlagen in das Energiemanagementsystem des Unternehmens verbessern helfen. Erster Kooperationspartner ist Kostal.

Bauer meldet DIBt-Zulassung für Glas-Glas-Module

Eine neue Baureihe des Herstellers mit Leistungen von 400 bis 540 Watt kann demnach ohne Einzelfallprüfung in Überkopf-Verglasungen eingesetzt werden.

BASF und NGK kündigen deutlich verbesserten Natrium-Schwefel-Speicher an

Die Batteriespeicher vom Typ NAS Model L24 sollen im zweiten Halbjahr lieferbar sein. Die beiden Hersteller betonen vor allem eine deutlich verringerte Degradationsrate und 20 Prozent Investitionskostensenkung.

1

ITRPV-Roadmap: Modulpreise 2023 um 50 Prozent gesunken

Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung erreichte bis zum Ende des vergangenen Jahres etwa 1610 Gigawatt. Die Lernrate – die die durchschnittlichen Modulpreise in Abhängigkeit zu den kumulierten Lieferungen widerspiegelt – liegt für den Zeitraum 1976 bis 2023 bei 24,9 Prozent.

4

Solaredge lädt Heimspeicher KI-gesteuert mit dynamischen Stromtarifen aus dem Netz in Deutschland

Mit dem Aufkommen dynamischer Stromtarife könnte eine neue Art der Betriebsführung für Photovoltaik-Heimspeicher entstehen. Fallen die Börsenstrompreise ins Negative, kann der Speicher günstig geladen und somit der Strombezug zu Hochpreisphasen vermieden werden.

10

Waschmaschinenfeste organische Solarzelle mit 14,3 Prozent Wirkungsgrad

Am japanischen Forschungsinstitut Riken wurde eine organische Solarzelle entwickelt, die wasserdicht ist, ohne an Flexibilität einzubüßen. Mit nur drei Mikrometern Materialstärke ist sie vermutlich die erste Zelle ihrer Art, die auch in der Waschmaschine nur wenig an Wirkungsgrad verliert.

Indielux meldet DGS-Zertifizierung für Balkon-Photovoltaik mit mehr als 800 Watt

Nach Angaben des Unternehmens wurde erstmals ein Steckersolargerät mit einer Wechselrichterleistung oberhalb der Bagatellgrenze von 800 Watt durch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zertifiziert.

5