Skip to content

Speicher

Knubix konzentriert sich ganz auf Speichersysteme

Künftig will das oberschwäbische Photovoltaik-Unternehmen keine Montagesysteme für Solarmodule mehr anbieten. Erste Gespräche mit potenziellen Käufern der Sparte Montagelösungen laufen bereits.

Leclanché-CEO fordert Neujustierung der Energiespeicher-Debatte

Anil Srivastava sieht die Zukunft der Energiespeicher in einem Multitechnologieansatz, bei dem die Stärken unterschiedlicher Speichertypen kombiniert werden. Die derzeitige Debatte über Speichersysteme ist nach Ansicht des Leclanché-Chefs zu sehr auf Vor- und Nachteile einzelner Speichertechnologien ausgerichtet. Sein Konzept wird er auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf näher ausführen.

Aus Q3 Energieelektronik wird Q3 Energie

Der insolvente Speicherhersteller hat neue Geldgeber gefunden. Ein Altgesellschafter hat zusammen mit einem Fertigungspartner ein neues Unternehmen gegründet, dass Q3 Energieelektronik im Rahmen eines Asset Deals übernehmen und fortführen will.

Fraunhofer-ISE testet erfolgreich virtuelles Speicher-Konzept

Die Freiburger Wissenschaftler haben nun ein Konzept erforscht, womit tausende kleine Batterien und Wärmespeicher zu einem virtuellen Speicher zusammengefasst werden können. Das Leitsystem vernetzt dabei die verteilten Speicherkomponenten in der Leitwarte zu einem dezentralen virtuellen Kraftwerk.

Sonnenbatterie verzeichnet anhaltend hohe Nachfrage

Der Allgäuer Speicherhersteller will sein Geschäft auch in diesem Jahr weiter ausbauen. Die Produktion des Batteriespeichersystems eco soll gegenüber dem Vorjahr verdreifacht werden. Geschäftsführer Christoph Ostermann erklärt im pv magazine-Gespräch, wie er die Marktanteile von Sonnenbatterie auch in diesem Jahr weiter steigern will.

E3/DC präsentiert TriLINK-Technologie in neuer S10 MINI Serie

E3/DC erweitert die TriLINK-Technologie auf einphasige Geräte / Das schlanke Kraftpaket S10 MINI erzeugt, speichert und verwaltet eigenerzeugten Solarstrom mit geringstem Platzbedarf / Modular erweiterbar bis 9,2 kWh / E3/DC stellt All In One-Generation seiner Stromspeichersysteme mit integrierter Erzeugung vor

SMA mit neuen Batterie-Wechselrichtern für kleine Photovoltaik-Anlagen

Die neuen Geräte sind für netzgekoppelte und autarke Photovoltaik-Anlagen zwischen zwei und zwölf Kilowatt geeignet. Mehr als 80 Prozent Eigenverbrauch kann damit erreicht werden.

Alpha Ess: Zwei flexible Home-Batteriespeicher

Alpha Ess hat Home-Batteriespeicher mit drei und mit fünf Kilowatt Wechselrichterleistung auf den Markt gebracht. Dabei arbeiten die Wechselrichter in beide Richtungen, sowohl von der Solaranlage zur Batterie als auch vom Hausnetz zur Batterie. Das System kann also entweder als DC-System angeschlossen werden, bei dem die Batterie im Zwischenkreis des Wechselrichters angeschlossen ist, was prinzipiell […]

TÜV Rheinland: Neues Forschungsprojekt zu Sicherheit stationärer Photovoltaik-Speicher

Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung will das Kölner Prüflabor die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen mit Speichersystemen erhöhen. Das Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und hat eine Laufzeit bis Ende 2018.

BSW-Solar veröffentlicht neues Merkblatt für Einsatzkräfte zu Speichersicherheit

Experten von insgesamt sieben Institutionen haben die Broschüre erarbeitet, die Einsatzkräften der Feuerwehr und des technischen Hilfswerks beim Umgang mit Lithium-Speichern helfen soll. Immerhin rund 15.000 Batteriespeicher sind nach Verbandsangaben in Deutschland bereits installiert, allerdings die Mehrzahl davon sind klassische Bleibatterien.