Skip to content

Speicher

Daimler: Deutsche Accumotive bietet künftig auch stationäre Photovoltaik-Speicher an

Exklusiv. Komplementär zu den Batterien für seine Elektro- und Hybridfahrzeuge will der Autokonzern künftig auch in das Geschäft mit industriellen und stationären Speichern einsteigen. Derzeit wird die Produktion im sächsischen Kamenz ausgebaut. Gleichzeitig kündigte Daimler aber an, die Batteriezellenfertigung am dortigen Standort zum Dezember 2015 auslaufen zu lassen.

SMA Solar begrüßt Sicherheitsleitfaden für Hausspeicher

Der deutsche Photovoltaik-Hersteller arbeitet derzeit daran, die Konformitätserklärung mit dem Leitfaden für seinen Lithium-Ionen-Hausspeicher zu erhalten. Experten von SMA Solar waren an der Erstellung des Sicherheitsleitfadens beteiligt.

EuPD Research: Kostengünstigere Photovoltaik-Speichersysteme sorgen für Nachfrage

Nach einer aktuellen Erhebung des Bonner Marktforschungsinstituts ist auch im vierten Quartal mit einer weiter fallenden Tendenz bei den Preisen für kleine Batteriespeichersysteme zu rechnen. Dies wird als positives Signal für ein weiteres Marktwachstum im kommenden Jahr gewertet.

Sinkende Speicherkosten sind großes Thema auf Forum Solarpraxis

Winfried Hoffmann wird auf der Veranstaltung in Berlin seine Preis-Erfahrungskurve zur Diskussion stellen. Nach seiner Ansicht können die Kosten für gespeicherten Strom bis 2030 auf fünf Cent je Kilowattstunde fallen.

Sicherheitsleitfaden für Lithium-Ionen-Speicher veröffentlicht

In dem Dokument sind verschiedene Themenbereiche abgedeckt. So werden 41 Schutzziele sowie Sicherheitsanforderungen an die Hausspeicher definiert.

IHS: Private Speichernachfrage verzehnfacht sich bis 2018

Die private Nachfrage nach Speicherlösungen für Photovoltaik-Strom soll sich bis 2018 auf mehr als 900 Megawatt verzehnfachen. Das zeigt eine neue IHS-Analyse.

Ontario setzt stärker auf Stromspeicher

Bis zu 50 Megawatt Stromspeicher will die Provinz Ontario in diesem Jahr auf den Weg bringen. Unter anderem liefert Canadian Solar Solutions einen Vier-Megawatt-Speicher auf Lithiumbasis mit 2,76 Megawattstunden Kapazität an Netzbetreiber IESO.

Linke fordert einheitliche Netzentgelte

Die Bundestagsfraktion hat einen Antrag gestellt, dass regional einheitliche Netzentgelte eingeführt werden sollen. Derzeit gibt es eine Kostendifferenz von bis zu 100 Prozent zwischen den einzelnen Regionen. Zudem sollten die Kosten gleichmäßig von Privat- und Gewerbekunde getragen werden.

Photon Energy stellt Photovoltaik-Speichersystem in Australien fertig

Das deutsche Unternehmen realisierte das Projekt auf dem fünften Kontinent mit Unterstützung der Dena. Mit der 39 Kilowatt Photovoltaik-Anlage und dem dazugehörigen Speicher soll ein Radiosenderturm versorgt werden.

Bosch Power Tec schließt Standorte in Hamburg und Bad Vilbel

Künftig sollen Produktion und Entwicklung von Wechselrichtern und Speichersystemen gebündelt am Hauptsitz in Böblingen erfolgen. Die Standorte in Hamburg und Bad Vilbel will Bosch schließen.