Im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate müssen Wechselrichter und, bei größeren Installationen, auch weitere Bauteile von Stromerzeugungsanlagen verzeichnet sein. Dies soll die Prüfung durch die Netzbetreiber vereinfachen. Ab Februar dürfen Anlagen nur mit dem erforderlichen ZEREZ-Eintrag ans Netz gehen.
Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung gegenüber 2023 geht vor allem auf größere Photovoltaik-Freiflächenanlagen zurück. Zudem sind deutlich mehr Stecker-Solar-Geräte im Marktstammdatenregister verzeichnet worden.
Das Berliner Zentrum Nachhaltige Transformation hat eine Übersicht der im Geschäftsjahr 2023 nach Umsatz und Installationszahlen größten Unternehmen erstellt – auf einer teilweise unvollständigen Datenbasis, wie die Autoren selbst feststellen. Enpal führt mit großem Abstand, gefolgt von Eon und EKD.
Kommunen haben herausfordernde Klimaschutzverpflichtungen nicht zuletzt durch die EU-Gebäuderichtlinie und unterliegen wesentlich strengeren Vorschriften bei der Planung von Photovoltaik-Anlagen als private Investoren, was den Vergabeprozess kompliziert macht. Das Start-up Admi hilft mit einer Softwareplattform. Damit ließen sich unter anderem Ausschreibungen erstellen, die es Solarteuren ermöglichten, präzise Angebote schnell und unkompliziert einzureichen, so Geschäftsführer Leo Doctor.
Die Sanierung des Installationsbetriebs für Wärmepumpen und Solaranlagen ist gescheitert. Für den Jahreswechsel steht den meisten Angestellten Arbeitslosigkeit bevor. Im April stellt der Betrieb für alle Angestellten sein Geschäft ein. Im Oktober hatte der Betrieb noch 200 Angestellte.
Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist diese interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage.
Nach viermonatiger Insolvenz ging der Onlineshop, der Bosswerk gehörte, an die neugegründeten Nice Valley Energie GmbH & Co. KG über. Die neue Gesellschaft wurde von den Gesellschaftern von Bosswerk gegründet.
In den vergangenen 12 Monaten sind bei der Bundesnetzagentur damit neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 15,693 Gigawatt und in diesem Jahr knapp 14,6 Gigawatt neu gemeldet worden. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland erreichte im November 97,55 Gigawatt. Die gemeldeten Dachanlagen mit EEG-Förderung verzeichneten im November den tiefsten Stand bislang in diesem Jahr.*
In den EU-Ländern werden in diesem Jahr wohl Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65,5 Gigawatt hinzukommen, was gerade einmal vier Prozent mehr ist als 2023. Zudem verzeichnet der Verband erstmals seit vielen Jahren einen Rückgang der jährlichen Investitionen, was aber auch im Preisverfall der Photovoltaik-Komponenten begründet liegt.
Ein Spenglermeister aus Österreich findet keine passende Unterkonstruktion für die Fassadenanlage an seinem Eigenheim und entwickelt eine eigene Lösung. Diese eignet sich auch für Balkonanlagen sowie Well- und Trapezdächer und ist einfach zu montieren.