Skip to content

Highlights der Woche

GTM Research erwartet 2018 eine Photovoltaik-Renaissance in Europa

In diesem Jahr werden nach den Erwartungen der Analysten acht Länder weltweit die Marke von einem Gigawatt beim Photovoltaik-Zubau knacken, darunter ist auch Deutschland. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich 13 Staaten sein, wobei die Photovoltaik auf dem alten Kontinent zu neuer Blüte kommen soll.

3

Island ist Erneuerbaren-Weltmeister

Die Agentur für Erneuerbare Energie hat vorab die Teilnehmerländer der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in den Blick genommen. In der jetzt veröffentlichten Erneuerbaren-Rangliste steht Fußballzwerg Island ganz oben. Deutschland ist dagegen nur Mittelmaß.

pv magazine award für Solaxess

Wer stolz auf seine Solarenergienutzung ist, mag sie vielleicht nicht gerne verstecken. Trotzdem kann es sinnvoll sein, um die Gebäudeintegration zu erleichtern. Dank einer Innovation aus der Schweiz ist das nun möglich, ohne über die Maßen Energie zu verschenken. Das gibt Architekten mehr Freiheit bei der Gestaltung.

EU-Parlamentsausschuss stimmt für höhere Erneuerbaren-Ziele

Der Energieausschuss des EU-Parlaments hat sich in einer Abstimmung für einen deutlich schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Bis 2030 sollen demnach 35 Prozent der gesamten Energie aus Erneuerbaren kommen, die EU-Kommission veranschlagt bis dato 27 Prozent.

1

BNEF: Photovoltaik-Zubau in Entwicklungsländern zieht an

Obwohl die Investitionen in erneuerbare Energien 2016 zurückgingen, sind so viele Photovoltaik-Anlagen wie nie zuvor in den weniger entwickelten Ländern installiert worden. Nach BNEF-Angaben summierten sie sich auf 34 Gigawatt.

10-Punkte-Papier: BSW-Solar will Barrieren für Photovoltaik-Speicher beseitigen

Bereits 75.000 Batteriespeicher sind in Deutschland in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage installiert. Dennoch muss nach Ansicht des Verbands der Heimatmarkt gestärkt werden, damit die globale Technologieführerschaft deutscher Anbieter erobert und erhalten werden kann. Deshalb fordert der BSW-Solar zehn konkrete Maßnahmen, die dem Markt und den Unternehmen helfen sollen.

1

„Chief Disruptor“ Tony Seba: Die 2020er Jahre werden die disruptivsten Jahre aller Zeiten

Sein Buch “Saubere Revolution 2030” ist nun auch auf Deutsch erschienen. Tony Seba erwartet, dass sich in naher Zukunft das Energie- und Verkehrssystem radikal verändern werden. Die Erneuerbaren und Speichertechnologien sind aus seiner Sicht nicht mehr aufzuhalten.

5

SRU plädiert für 25-Prozent-Quote bei Elektrofahrzeugen ab 2025

In einem Sondergutachten empfehlen die Sachverständigen, dass mindestens ein Viertel aller neuen Autos und leichten Nutzfahrzeuge ab 2025 einen elektrischen Antrieb haben sollten. Damit soll der Verkehrssektor einen wesentlichen Beitrag zum Klima leisten. Auch andere Wissenschaftler unterstützen diese Forderung.

Ein gutes Jahr

Serie Stimmung: In diesem Jahr ging es für viele Photovoltaik-Installateursfirmen wieder bergauf. Die Auftragslage entwickelte sich positiv und für 2018 hoffen viele auf noch mehr.

5

Photovoltaik-Ausschreibung in Deutschland: Projekt mit 69 Megawatt erfolgreich

Der Durchschnittspreis sank im Oktober erstmals unter die Marke von 5 Cent pro Kilowattstunde. Auf baulichen Anlagen dürfen auch Photovoltaik-Kraftwerke über zehn Megawatt realisiert werden. So lag das größte bezuschlagte Gebot bei 69 Megawatt.

3