Ein Photovoltaik-Modul mit Wärme-Kollektoren an der Unterseite und integriertem Luft-Wärme-Tauscher hat einen Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Das neuartige Modul soll sich insbesondere zur Versorgung von Wärmepumpen eignen.
Die amerikanische Niederlassung des insolventen Photovoltaik-Herstellers Solarworld erhält von seinen Kreditgebern sechs Millionen Dollar. Gleichzeitig erlauben sie den Verkauf von nicht operativen Vermögenswerten, um wieder flüssig zu werden.
Seit einem Jahr sind die Balkonmodule in Betrieb, mit denen die EWE ein ganzes Mietshaus ausgestattet hat. Die Ertragsbilanz zeigt, dass Mieter fast 80 Prozent des Solarstroms selbst nutzen und bis zu 20 Prozent ihres Stromverbrauchs damit decken können.
Hans-Martin Henning und Andreas Bett haben gemeinsam die Führung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE übernommen. Die beiden international renommierten Wissenschaftler arbeiten seit vielen Jahren mit den Schwerpunkten Photovoltaik, Gebäudeenergietechnik und Energiesystemanalyse an dem Freiburger Solarforschungsinstitut.
Im Urteil zur Rückzahlung von Einspeisevergütungen bei verspäteter Anmeldung der Photovolatik-Anlage hat der Bundesgerichtshof alle Ansprüche des Anlagenbetreibers abgeschmettert und dem Netzbetreiber auf ganzer Linie recht gegeben. Über die drastischen Folgen für den betroffenen Anlagenbesitzer und die Auswirkungen auf andere anhängige Fälle sprach pv magazine mit zwei auf EEG-Recht spezialisierten Anwältinnen.
Die Richter in Karlsruhe haben wegen der nicht ordnungsgemäßen Meldung der Photovoltaik-Anlage bei der Bundesnetzagentur den Betreiber zur Rückzahlung der erhaltenen Einspeisevergütung von mehr als 45.000 Euro verurteilt. Das BGH-Urteil könnte richtungsweisend sein für weitere ähnlich gelagerte Fälle.
Die Wissenschaftler der finnischen Lappeenranta University of Technology zeigen, dass bereits heutzutage die Erneuerbaren in vielen Ländern konkurrenzfähig zur Stromerzeugung aus AKW und Kohlekraftwerken sind. Greenpeace fordert von den Teilnehmern des G20-Gipfels daher ein klares Signal zum Ausbau von Photovoltaik und Windkraft.
Nach einer Greenpeace-Studie fallen die meisten Subventionen im Verkehrssektor an. Mit den künstlich verbilligten fossilen Energien blockiert die Bundesregierung den Klimaschutz, wie es bei der Organisation heißt.
Nach ersten Auswertungen des Fraunhofer ISE erreichen die erneuerbaren Energien einen Anteil von 37,8 Prozent im ersten Halbjahr an der öffentlichen Stromversorgung. Der Anteil der Photovoltaik stieg auf 7,6 Prozent. Der Bundesverband Erneuerbare Energie verweist darauf, dass die Bundesregierung dennoch droht, ihre Ziele zu verfehlen – vor allem weil Erneuerbare im Wärme- und Verkehrssektor nicht vorankommen.
6589 kleinere Photovoltaik-Anlagen mit 136 Megawatt Gesamtleistung sind im Wonnemonat bei der Bundesnetzagentur neu gemeldet worden. Zudem sind viele Photovoltaik-Freiflächenanlagen aus den Ausschreibungen ans Netz gegangen – auch weil die Realisierungsfrist für die erfolgreichen Projekte aus der ersten Runde endete. Im Juli sinken die Einspeisevergütungen und Erlöse aus der Direktvermarktung weiter.