Ein Pilotprojekt erfolgt aktuell auf dem irischen Strommarkt. Es geht darum, die grünen Herkunftsnachweise künftig auf Stunden- statt Monatsbasis auszustellen.
Bei Pflichteinbaufällen, etwa bei Photovoltaik-Anlagen mit steuerbaren Verbrauchern, liegt die Quote immerhin bei rund 15 Prozent – gefordert sind 20 Prozent bis Ende des Jahres. Besonders kleine Messstellenbetreiber hinken hinterher.
Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. hat eine Klage eingereicht, in der es Hithium unlauteren Wettbewerb vorwirft. Ein Schritt, der den bevorstehenden Börsengang des Unternehmens in Hongkong gefährden könnte.
Die Freiburger Forscher haben für ihre Analyse erstmals alle Arten von landwirtschaftlichen Flächen betrachtet. Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kriterien identifizierten sie schlussendlich die optimalen Standorte für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dies allein reichen schon für einen Photovoltaik-Zubau von 500 Gigawatt, doch das technische Potenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland ist weitaus höher.
Für dieses Speicherprojekt Ulan Chab in der Inneren Mongolei mit einem Gigawatt Leistung und sechs Gigawattstunden Kapazität sollen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien zum Einsatz kommen. Die Investitionssumme liegt bei 713 Millionen Euro und es soll innerhalb von sechs Monaten realisiert werden.
Chinas oberste Industrievertreter haben versprochen, den Niedrigpreiswettbewerb und die Überkapazitäten in der Solarbranche einzudämmen. Die Behörden werden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Lieferketten und zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts beginnen.
Die Befürchtungen der österreichischen Photovoltaik-Branche haben sich bestätigt. Mit der Reform des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes drohen nun neue Netzentgelte für Einspeiser sowie eine Kappung der Leistung von Photovoltaik-Anlagen auf 60 Prozent bei einer drohenden Netzüberlastung.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die Zahlen ausgewertet und sie zeigen bis zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 eine kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung von etwas mehr als 107,5 Gigawatt. Bleiben 5,5 Jahre um nochmal 107,5 Gigawatt zu installieren, doch der Zubau hat sich verlangsamt.
Auf Kosten der Stromkunden erzielten die Verteilnetzbetreiber im Jahr 2023 hohe Renditen auf das eingesetzte Eigenkapital, teilweise bis zu 50 Prozent, wie eine Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft ergab. Der Verband fordert im Zuge des NEST-Verfahrens eine umfassende Reform und leistungsabhängige Renditen.
Nach Ansicht der Stiftung muss der weitere Ausbau der Photovoltaik „kosteneffizient, sozial gerecht und netzdienlich“ erfolgen. Dafür sind dringend Maßnahmen erforderlich, wie unter anderem eine Deckelung der Einspeisevergütung. Allerdings sollte am eigentlichen Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030 nicht gerüttelt werden.