Skip to content

Thema Fachkräftemangel: Politik hat Ernst der Lage erkannt

Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu installieren. Doch mittlerweile gibt es einige Initiativen, die dem entgegenwirken wollen, wie auf dem „Handelsblatt Energie-Gipfel 2023“ bekannt wurde. Eine treibende Kraft dabei auch das Kölner Photovoltaik-Unternehmen Installion, was die Aktion #ohneHändekeineWende ins Leben gerufen hat.

13

Unsicherheiten auf beiden Seiten überwinden: So gelingt Freiflächen-Photovoltaik

Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind derzeit die günstigste Form der Stromgewinnung. Das Fraunhofer ISE geht von Produktionskosten zwischen 3,1 und 5,7 Cent je Kilowattstunde aus. Bei Strompreisen von derzeit oftmals über 50 Cent je Kilowattstunde sind die Gewinnmargen hoch. Mit der Marge wächst auch das Interesse von Projektentwicklern und Investoren. Das ist auch notwendig, um die politischen Ziele […]

4

Liebe auf den zweiten Blick

Mal Hand aufs Herz! Wie viele Projektentwicklungen für Solaranlagen oder Windparks sind bei Ihnen bereits gescheitert? Sie haben eine Fläche identifiziert, die Eigentümer ermittelt, den Netzanschluss geregelt, einen Vorvertrag abgeschlossen und am Ende sprang wieder einmal die Gemeinde quer und hat das Projekt gekippt. Diese gescheiterten Projekte sind inzwischen wichtige Aktivposten, die man erneut angehen […]

Habeck: Energiekrise bis 2024 beenden

Der Bundeswirtschaftsminister sieht nach der Schaffung von drei LNG-Terminals in Deutschland auf einem guten Weg, Versorgungssicherheit und Klimaschutz künftig wieder besser unter einen Hut zu bringen. „Stolz auf das Erreichte sollte die Geisteshaltung sein“, sagte Robert Habeck zur Eröffnung des „Handelsblatt Energie-Gipfel 2023“.

6

EEG-Konto schließt 2022 mit mehr als 15 Milliarden Euro Überschuss ab

Im Dezember schmolz der Jahresüberschuss auf dem EEG-Konto nochmals ab. Dennoch lag es Ende Dezember bei mehr als 15 Milliarden Euro im Plus. Der Jahresmarktwert Solar stieg von 7,552 auf 22,306 Cent pro Kilowattstunde. Die Vergütung für Solarstrom aus ausgeförderten EEG-Anlagen ist für dieses Jahr auf 10 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt.

18

Giffey besucht Enpal: Handwerk braucht besseres Image

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey besucht Enpal und diskutiert den Handwerkermangel als Herausforderung für mehr Photovoltaik-Installationen. Sie steht zu ihrer Aussage „Anpacken statt Ankleben“ steht und wünscht sich wieder eine größere Hands-on-Mentalität.

9

Handwerker sind die Programmierer von morgen

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik arbeiten gerade gemeinsam am Ausbau der erneuerbaren Energien. Einige Maßnahmen wurden schon erlassen, andere werden noch diskutiert. Insgesamt droht die Energiewende aber an der “handwerklichen” Umsetzbarkeit zu scheitern – also am Fachkräfte-Dilemma. Wie prekär die Lage ist, zeigt die kürzlich erschienene Studie vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Demnach fehlen Deutschland knapp über 216.000 […]

5

Sun-Ways: In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen

Das Potenzial für solche Anwendungen liegt bei der Erzeugung von bis zu einer Terawattstunde Solarstrom in der Schweiz. Das Unternehmen Sun-Ways hat eine patentierte Lösung entwickelt, bei der Solarmodule direkt zwischen den Gleisen wie ein Teppich ausgerollt werden und sich jederzeit wieder für Wartungsarbeiten entfernen lassen. Wirtschaftlich ist sie nach Angaben des Unternehmens auch attraktiv.

14

Start-up bietet digitalisierten Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagenzertifikat

Photovoltaik-Anlagen ab 135 Kilowatt dürfen nur mit einem Anlagenzertifikat ans Netz gehen, wobei mit dem EEG 2023 auch eine vorläufige Inbetriebnahme möglich ist. Mit Blick auf die geplante Beschleunigung des Photovoltaik-Zubau sind dennoch Lösungen gefragt, um den Prozess zu beschleunigen. Das Start-up nue hat eine solche entwickelt.

7

Rekordbudget von 600 Millionen Euro für Förderung von Photovoltaik-Anlagen in Österreich

Neben den zusätzlichen Mitteln soll auch die Genehmigung von Photovoltaik-Anlagen stark vereinfacht werden. Es ist zudem eine neue Förderschiene für schnell umsetzbare Photovoltaik-Projekte vorgesehen, für die 268 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen.