Skip to content

Speichermarkt wächst unaufhaltsam

Jahresrück- und -ausblick: Der Trend der vergangenen Jahre hat sich 2022 fortgesetzt und die Nachfrage wird auch 2023 weiter wachsen. Die einzelnen Segmenten zeigen dabei unterschiedliche Entwicklungen auf, wie Jan Figgener und Christopher Hecht vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen erklären.

2

BNEF erwartet 268 Gigawatt weltweiten Photovoltaik-Zubau 2022

Jahresrück- und -ausblick: Für das kommende Jahr ist mit einem Anstieg auf 315 Gigawatt der global neu installierten Photovoltaik-Leistung zu rechnen, wie Jenny Chase, Analystin von Bloomberg New Energy Finance sagt. In Europa sieht sie einen großen Überhang an Modulen, die in diesem Jahr geliefert, aber nicht installiert wurden.

5

Nur ein Gebot für Innovationsausschreibung – Auktion für Photovoltaik-Dachanlagen erneut drastisch unterzeichnet

Da es nur einen Zuschlag für das einzige Gebot für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicherkraftwerk gab, fällt die Veröffentlichung des Gebotswerts unter das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis des Bieters. Bei der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sank der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert leicht auf 8,74 Cent pro Kilowattstunde.

1

Solarpower Europe: Deutschland knapp vor Spanien der größte Photovoltaik-Markt in Europa 2022

Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist.

7

Nordrhein-Westfalen: Erlass für mehr Photovoltaik und Wärmepumpen

Im Vorgriff auf die Novellierung der Landesbauordnung hat die Regierung in Düsseldorf einen Runderlass an die Genehmigungsbehörden geschickt. Demnach sollen die vorgeschriebenen Mindestabstände für Photovoltaik-Dachanlagen auf Reihenhäuser reduziert werden. Zudem wird das Aufstellen von Wärmepumpen in Ein- oder Zweifamilienhäusern damit ermöglicht.

5

Umsatzsteuer auf 0 Prozent ab 2023 und Erlösabschöpfung vom Bundesrat bestätigt

In der letzten Sitzung vor der Weihnachtspause stimmte die Länderkammer sowohl dem Jahressteuergesetz als auch der Strompreisbremse zu. Damit können die Gesetze in Kraft treten, die sowohl Licht als auch Schatten für die Photovoltaik bereithalten.

11

Ausblick auf das Photovoltaik-Jahr 2023/Teil 1: Das erwarten Händler und Hersteller

Sah es im vergangenen Monat noch so aus, als ob es ein ruhiger Jahresausklang werden würde, sich die Lieferketten und auch die Komponentenpreise bereits stabilisiert hätten, muss man im Dezember schon wieder ein ganz anderes Bild zeichnen. Zumindest bei den Modulen ist ordentlich Bewegung zu beobachten. Teilweise fällt der Preisnachlass bei einzelnen Produkten sogar sehr […]

1

Bundestag beschließt Strompreisbremse und Abschöpfung von Mehrerlösen

Der Gesetzentwurf ist mit Mehrheit im Bundestag beschlossen worden. Neben der Abschöpfung der Übergewinne an der Strombörse ist damit auch die Anhebung der Höchstwerte in den Ausschreibungen, unter anderem für Photovoltaik-Anlagen, auf den Weg gebracht worden.

1

Enpal sichert sich weitere 855 Millionen Euro

Mehr als 30.000 neue Photovoltaik-Dachanlagen, Batteriespeicher und Ladestationen können mit dem frischen Kapital refinanziert werden. Enpal spricht von der größten Transaktion im Bereich von privaten Photovoltaik-Anlagen in Europa. Auch bezüglich der Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 Prozent will das Berliner Unternehmen seine Kunden ab dem kommenden Jahr profitieren lassen.

6

Preiseffekte durch den Ausbau von Batteriespeichern – Teil 1: Primärregelleistung

Beim Blick auf die aktuell rasant wachsende Anzahl an Batteriespeicherprojekten stellt sich für mich immer wieder die spannende Frage, wie stark der Markteintritt von Batteriespeichern die Preise in Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und der Arbitrage beeinflussen wird. Zur Berechnung dieser Effekte werden üblicherweise Fundamentalmodelle verwendet. Die Ergebnisse aus den Fundamentalmodellen hängen aufgrund der vielen nötigen Annahmen […]

7