Nach der Auswertung des Portals „Strom-Report“ lagen die Investitionen in neue Photovoltaik-Anlagen in Deutschland im vergangenen Jahr bei 1,58 Milliarden Euro. Ein Rückgang um 92 Prozent gegenüber 2010.
Der Gründer des Photovoltaik-Anlagenbauers beabsichtigt den Wechsel in den Aufsichtsrat. Nach 30 Jahren an der Spitze soll nun Eckhard Hörner-Marass die operative Führung von Dieter Manz übernehmen. Die operative Verantwortung für das Photovoltaik-Geschäft fällt allerdings an seinen Vorstandskollegen Martin Drasch.
Bei der neu gebauten Photovoltaik-Leistung pro Jahr kann Deutschland derzeit nicht mehr mit Ländern wie China, den USA, Japan oder Indien mithalten. Doch die pro Kopf installierte Photovoltaik-Leistung war in Deutschland 2016 global immer noch am höchsten, wie die aktuelle Veröffentlichung von IEA PVPS zeigt. Den höchsten Photovoltaik-Anteil an der Stromversorgung erreichte mit 12,5 Prozent Honduras.
Der deutsche Photovoltaik-Hersteller hat in die Verbesserung seiner Modulproduktion investiert. Damit kann Solarnova künftig herkömmliche Solarmodule mit einer Jahreskapazität von 65 Megawatt und BIPV-Module mit 20 Megawatt Kapazität produzieren.
Nach seinen Aussagen des Vorstandschefs Terium schließt die Belectric-Übernahme eine strategische Lücke. Innogy will nun verstärkt in Photovoltaik-Freiflächenanlagen investierten – vor allem international, aber auch in Deutschland.
Nach vorübergehender Dunkelflaute im Januar und Rekordeinspeisung im März haben die Erneuerbaren-Energien-Anlagen im ersten Quartal insgesamt deutlich mehr Strom geliefert als noch im Vorjahreszeitraum. Die Photovoltaik-Anlagen erzeugten rund sechs Milliarden Kilowattstunden Solarstrom zu Jahresbeginn – ein Plus von 29 Prozent.
Nach dem aktuellen Trendszenario des Verbands droht die Bundesregierung sein verbindliches EU-Ausbauziel bis 2020 bei erneuerbaren Energien zu verfehlen. Wenn Deutschland dies noch schaffen will, müssten im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor rund 22 Terawattstunden jährlich an Photovoltaik, Windkraft und Co. hinzukommen.
Nach dem teilweise massiven Modulpreisverfall der letzten Monate sind die Preise über alle Herkunftsregionen und Technologien etwas zur Ruhe gekommen. Aufgrund der Anfang März sprunghaft gestiegenen Nachfrage führen vereinzelt auftretende Lieferengpässe sogar schon wieder zu einem Preisanstieg, zumindest für kurzfristig verfügbare Module von Tier-1-Herstellern. Lieferzeiten von ein bis zwei Monaten für höhere Leistungsklassen über 265 […]
Die lang erwarteten Verordnungen zur Regelung der Teilnahmebedingungen an der Versteigerung sind am 12. April im Gesetzesblatt BOE veröffentlich worden, nachdem bereits seit Oktober 2016 die Gerüchte über diese Versteigerung durch die spanischen Medien gingen. Grund für die Versteigerungen sind die durch die EU vorgegebenen Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zum Jahre 2020 in […]
Der Photovoltaik-Speicheranbieter reagiert mit der Ausweitung auf die starke Nachfrage. Zudem bietet Sonnen ab sofort Wärmepumpen-Besitzern eine zusätzliche Gutschrift beim Kauf eines Photovoltaik-Heimspeichers.