Skip to content

Photovoltaik-Ausschreibungen: Rückblick 2019 und Ausblick 2020

Das vergangene Jahre brachte aufregende Zeiten für Bieter in Photovoltaik-relevanten Ausschreibungen mit sich. Manche Projekte erreichten Zuschläge, die gerade für die Wirtschaftlichkeit ausreichen, andere können attraktive Renditen erwarten. Die Spanne der Zuschlagswerte reichte von 38,5 bis 84,0 Euro pro Megawattstunde, so breit wie in keinem anderen Jahr mit Photovoltaik-Ausschreibungen. Eine weitere Besonderheit war die ausgeprägte […]

Singulus geht wegen Insolvenz eines großen Photovoltaik-Kunden von deutlichem Verlust für 2019 aus

Der Photovoltaik-Anlagenbauer hat seine eigenen Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich verfehlt. Nach vorläufigen Zahlen wird der EBIT-Verlust zwischen 8,0 und 8,6 Millionen Euro liegen.

ZSW: Rasterelektronenmikroskop eröffnet neue Perspektiven für Dünnschicht-Photovoltaik

Nach Angaben der Stuttgarter Forscher lässt sich durch die hochauflösenden Analysen die Entwicklung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen und Perowskiten vorantreiben. Das Rasterelektronenmikroskop liefert neue Informationen zu Schichtwachstum und Dicke, Morphologie oder chemischer Zusammensetzung der Solarzellen.

Endlich Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen entfesseln

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie NRW haben ein „Solar-Info-Center“ gegründet. Nach ihrer Meinung ist Photovoltaik „ein echter Preis-Leistungs-Knüller“, nur die Menschen wüssten dies noch nicht. Das Informationszentrum soll Abhilfe schaffen und möglichst viel Photovoltaik auf die noch mehr als zehn Millionen Dächer des Bundeslandes bringen.

3

Neues Photovoltaik-Indachsystem kombiniert Produkte von Creaton, Sonnenstromfabrik, Renusol und Enphase

Ende vergangenen Jahres sind die ersten Systeme in Süddeutschland verkauft worden. Jetzt startet der bundesweite Vertrieb. Die Anbieter wollen Photovoltaik-Aufdachanlagen damit Konkurrenz machen.

6

Deutsche Braunkohle-Tagebauseen bieten wirtschaftliches Potenzial für knapp 3 Gigawatt schwimmende Photovoltaik-Anlagen

Das technische Potenzial schätzt das Fraunhofer ISE sogar auf 56 Gigawatt. Die Freiburger Wissenschaftler empfehlen, etwa über die Innovationsausschreibungen zusätzliche Anreize für die Entwicklung von Floating-Photovoltaik in Deutschland zu setzen. Die Kosten für die schwimmenden Photovoltaik-Anlagen sind im Schnitt 10 bis 15 Prozent höher als für herkömmliche Solarparks.

8

Ersetzung der Kohle durch Erdgas – und obendrauf jetzt auch noch CCS

Im „Tagesspiegel“ vom vergangenen Montag war zu lesen: „Die Bundesregierung will die Risikotechnologie CCS auf Industrieemissionen beschränken. Auf EU-Ebene stimmte sie hingegen für deren Einsatz auch in Kohle- und Gaskraftwerken. Das EU-Votum ebnet den Weg für Großprojekte mit deutscher Beteiligung zur CO2-Verpressung unter der Nordsee.“ Hierfür hat das von der EU-Kommission finanzierte (FP7 work program […]

7

Smart-Meter-Rollout beginnt – Starttermin für Photovoltaik-Anlagen verschoben

Das BSI hat seine neue Marktanalyse vorgelegt und nach der jüngsten Zertifizierung des dritten Smart-Meter-Gateways sieht es die technischen Voraussetzungen für ein Rollout erfüllt. Für EEG- und KWKG-Anlagen wird der verpflichtende Einbau der intelligenten Messsysteme zumindest bis zur nächsten Aktualisierung der Marktanalyse verschoben, die spätestens im Oktober 2020 erfolgen soll.

3

Umfassende Industriestrategie für Photovoltaik im Zuge des „Green Deals“ der EU-Kommission gefordert

Das Fraunhofer-ISE hat gemeinsam mit Solarpower Europe, Eurec, 17 nationalen Photovoltaik-Verbänden und 10 weiteren Forschungsinstituten einen Brief an Mitglieder der EU-Kommission geschickt. Darin drängen sie auf Strategien für einen Wiederaufbau der Solarindustrie in Europa.

1

Altmaier peilt schnelle Aufhebung des 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckels an

Auf dem BEE-Neujahrsempfang erklärte der Bundeswirtschaftsminister, dass es in den kommenden Wochen eine Einigung der Regierungskoalition zu den Abstandsregeln der Windkraft geben soll. Das Gesetzgebungsverfahren für die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels soll dann mit besonderer Eile vorangetrieben werden.

10