Die Deutsche Bahn betreibt über Tochterunternehmen auch Busstrecken. Bis 2038 soll der letzte Dieselbus ausgemustert sein. Neben batterieelektrischen Bussen für urbanere Gebiete setzt das Unternehmen auch auf wasserstoffbetriebene Busse für den ländlicheren Raum.
Lieferungen in großen Stückzahlen an Systemintegratoren in Frankreich und erstmals auch nach Taiwan läuten das neue Jahr ein. Enapters CEO Just-Schmidt blick positiv auf die vergangen Wochen und rechnet auch in diesem Jahr mit einer hohen Nachfrage.
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeigt in einem Zwischenbericht, wie die Bundesländer ihre Landesflächen für Photovoltaik nutzen.
Die Lösung richtet sich vor allem an alle halb-öffentlichen Parkplatz-Anwendungen. Dazu gehören Hotels, Gastronomie, Firmenparkplätze mit privaten Fahrzeugen und Dienstwagen.
Der VDE hat kürzlich ein Positionspapier mit Vereinfachungen für Photovoltaik-Balkonmodule herausgegeben. Verbraucherschützer begrüßen die meisten Punkte und pochen auf schnelle Umsetzung der Regelungen, darunter den Anschluss mit Schuko-Stecker.
Eine Woche vor der Münchener Sicherheitskonferenz erscheint ein Impulspapier, in dem die sicherheitspolitische Bedeutung von Energieunabhängigkeit dargelegt wird. Bei der Technik für erneuerbare Energien sollen nicht die gleichen Fehler der Abhängigkeit gemacht werden wie bei fossilen Energieträgern. Der Wandel weg von fossilen Brennstoffen wird auch die Bundeswehr vor die Herausforderung stellen, welcher Treibstoff zukünftig in den Panzer kommt. Allerdings könnte in dieser Herausforderung auch eine Chance für die Zivilbevölkerung liegen.
Im Zuge der Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinien (RED III) hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Als grün gilt Wasserstoff nur, wenn die Bedingungen für PPAs, gleichzeitige Produktion von Strom und Wasserstoff sowie Zusätzlichkeit der erneuerbaren Energieanlagen erfüllt sind.
Photovoltaik-Balkonmodule sind nach VDE-Standards erst zulässig, wenn sie mit einer statisch geprüften Konstruktion am Balkon befestigt werden. Plagiate von Befestigungsbügeln können diese Anforderung nicht einhalten und eine Gefahr darstellen, wie Solar-Hook warnt.
Vulcan Energy Resources plant Lithium aus dem Oberrheingraben zu fördern. Eine Machtbarkeitsstudie hat nun ergeben, dass sich in der Region viel mehr Lithium fördern lässt als zuvor angenommen.
Die derzeitige Förderkulisse für Agri-Photovoltaik-Anlagen lässt die Technologie nicht wettbewerbsfähig dastehen. Ein Netzwerk von Forschenden aus diesem Bereich hat in einem Positionspapier die großen Hürden identifiziert und Verbesserungsvorschläge vorgelegt.