Reform oder Reförmchen? Die Mitgliedstaaten waren sich im Vorfeld zu dem Vorschlag uneins darüber, wie weit die Überarbeitung des Strommarktdesigns gehen soll. Stromversorger könnten sich zukünftig eher durch langfristige PPAs gegen volatile Märkte absichern.
Verbände der Photovoltaik-Industrie, darunter Solarpower Europe, der deutsche BSW-Solar und die ukrainische ASEU, haben sich zusammengetan, um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien in die umkämpfte Ukraine zu schicken. Die Spenden sind dringend erforderlich, da einige Krankenhäuser seit Wochen ohne Strom sind und die Chirurgen mit Stirnlampen operieren müssen.
Die EU-Kommission arbeitet an einem Papier, dass die europäische Produktion von klimaneutralen Technologien in Europa stärken soll. Neben Modulen sollen vor allem Batterien und Elektrolyseure verstärkt im EU-Binnenmarkt produziert werden, jeweils zu einem unterschiedlichen Prozentsatz.
Eine direkte immersive Flüssigkeitskühlung kann dabei helfen Batterien langsamer degradieren zu lassen. Eine homogene Temperatur zwischen den Zellen in einem Batteriepack ist dabei der entscheidende Vorteil.
Im neuen Energiewende-Index haben sich im Zuge der Energiekrise einige Indikatoren verschlechtert. Höhere Energiepreise sind der Haupttreiber an dieser Stelle. Großen Beschleunigungsbedarf sieht das Beratungsunternehmen Planung, Bau und Genehmigung von neuen wasserstofffähigen Gaskraftwerken.
Die Schlichtungsstelle des Bundeswirtschaftsministeriums hat sich mit den Kosten für einen Zählertausch nach der Installation einer Photovoltaik-Anlage beschäftigt. Die Preisobergrenzen gelten der Empfehlung zufolge auch, wenn der Zählertausch nach dem Einbau eines Stecker-Solar-Gerätes erforderlich wird.
Die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen plant ein neues Wasserstofflabor. Die Einrichtung könnte über Millionen kosten. Die Mittel dafür könnte allerdings der Bund aus Strukturwandelförderung nach dem Kohleausstieg bereitstellen. Die erste Hürde dafür ist bereits genommen.
Mit einem Redox-Flow-Speicher, der sich durch seine kompakte Abmessung und Modbus Schnittstellen auszeichnet, will das Unternehmen Prolux Solutions die Technologie in Heimanwendungen integrieren. Das erste Modell hat eine Kapazität von sechs Kilowattstunden.
Damit ist der Speicher jetzt auch in der Alpenrepublik erhältlich. Zuvor wurden die Systeme neben dem Heimatmarkt in den USA nur in Belgien und Deutschland ausgeliefert.
Seit einigen Monaten steht ein Entwurf für eine überarbeite Produktnorm für Stecker-Solar-Geräte zur Kommentierung frei. Jetzt haben sich auch das Bundeswirtschaftsministerium und das Umweltbundesamt in miteinander abgestimmten Stellungnahmen dazu geäußert.