Studie: Schnellladesäulen profitabler als langsame AC-Säulen

Teilen

An AC-Ladepunkten wird mehr geparkt als geladen. So lautet ein Vorurteil über das Laden von Elektroautos, dass häufiger in den Raum gestellt wird. Doch stimmt das überhaupt? Dieser Frage ist ein Team der RWTH Aachen, der Jülich-Aachen Research Alliance und des Helmholtz Instituts Münster nachgegangen.

Dafür erhoben die Forschenden Daten zum Energiefluss an den Ladesäulen, Ankunftszeiten, Auslastung, Gewinne der Betreiber und werteten diese aus. Der Datensatz umfasst Statistiken zu 27.800 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und gibt Aufschluss über einige Annahmen zum Laden, die bis dato ohne empirische Grundlage gemacht wurden.

Bei ihrer Untersuchung zum Ladeverhalten unterschieden die Autoren der Studie zwischen urbanen, suburbanen, gewerblich geprägten und unbewohnten Gegenenden. Zudem wurde bei der Analyse auch zwischen Schnellladesäulen und einfachen Ladepunkten unterschieden.

Der Wert der Ergebnisse liege darin, das Ladeverhalten zu quantifizieren und so einige Annahmen, die bislang nur anekdotisch hergeleitet wurden, zu überprüfen. Als Beispiel nennen die Forschenden die Annahme, dass öffentliche AC-Ladepunkte oftmals nur zum Parken genutzt werden, sich die getankte Strommenge dabei aber in Grenzen hält.

Annahmen geprüft

Diese Annahme konnte in der Studie quantifiziert werden. 90 Prozent der Ladevorgänge an AC-Ladepunkten mit 11 Kilowatt Leistung werden nach vier bis fünf Stunden beendet. Bis dahin werden nur 11,75 Kilowattstunden Strom geladen; 44 Kilowattstunden wären möglich. Fahrzeughalter stellen also häufig ihre nicht vollständig entladenen Fahrzeuge an AC-Ladesäulen ab und lassen diese dort länger als nötig stehen.

Anhand der Daten zeigt sich, dass das Laden mit geringeren Ladeleistungen vor allem unter der Woche und tagsüber stattfindet. Dabei werden die Fahrzeuge besonders häufig in urbanen oder gewerblichen dominierten Orten geladen. Das zeigt, dass Berufspendler ihre Fahrzeuge in der Nähe ihrer Arbeitsstätten laden und das Fahrzeug dabei für die Dauer des Arbeitstages am Ladepunkt lassen.

Wer auf der Suche nach einer freien AC-Ladesäule ist, sollte also vor allem am Wochenende Ausschau halten. Die Forschenden fanden nämlich heraus, dass solche Ladepunkte hauptsächlich unter der Woche frequentiert werden. Die durchschnittliche Belegung unter der Woche beträgt zehn Prozent; am Wochenende sind es nur acht Prozent. In Gebieten mit vielen Berufspendlern beträgt die Auslastung unter der Woche elf und am Wochenende nur sieben Prozent.

Würden Nutzende ihre Elektroautos nur an die Ladesäule stellen, um ein weitestgehend entladendes Fahrzeug wieder voll aufzuladen, könnten mehr als zwei Drittel der Stopps an Ladesäulen vermieden werden.

Am Wochenende schneller

Bei DC-Ladesäulen zeigt sich ein anderes Bild. Sie werden besonders an den Wochenenden häufiger genutzt. Grund dafür sind Ausflügler, für die langsames Laden nicht infrage kommt. An Schnellladesäulen mit 200 Kilowatt Leistung werden im Schnitt 46 Kilowattstunden pro Stunde geladen. Daran zeigt sich, dass die Nutzenden ihre Fahrzeuge innerhalb einer Stunde aufladen und dann die Ladesäule wieder frei machen. So liegt die durchschnittliche Auslastung der Schnellladepunkte nur bei drei Prozent. Durch dieses effizientere Nutzungsverhalten werden an Schnellladesäulen dreimal so viele Fahrzeuge geladen wie an AC-Ladepunkten.

Das schlägt sich auch in Rentabilität des Ladepunkts für den Betreiber nieder. In urbanen Aufstellorten erreichen DC-Ladesäulen mit 100 Kilowatt Leistung in 53 Prozent der Fälle die Wirtschaftlichkeit nur durch Stromverkauf. Für AC-Ladepunkte zwischen 4 und 12 Kilowatt Leistung soll dieser Wert bei 35 Prozent liegen.

Betreiber öffentlicher AC Ladepunkte mit einer Leistung von weniger als vier Kilowatt können diese in 38 Prozent nicht wirtschaftlich betreiben. Bei Ladeleistungen bis 12 Kilowatt sind es nur noch 12 Prozent der Ladepunkte, die unwirtschaftlich bleiben und bei 25 Kilowatt Leistung sind nur noch 9 Prozent finanzielle unattraktiv.

Nicht gleichmäßig verteilt

Eine weitere Erkenntnis der Datenauswertung ist, dass es starke Unterschiede bei der Auslastung der Ladesäulen gibt. Selbst die Auslastung der Geräte innerhalb derselben Leistungsklasse unterscheiden sich teils enorm. Die meist genutzte DC-Ladesäule in der Leistungsklasse über 100 Kilowatt lieferte in 61 Megawattstunden im Jahr. Die am wenigsten genutzte Ladesäule in derselben Leistungsklasse kam auf lediglich 20 Kilowattstunden.

Um einer Nutzung der Ladeinfrastruktur, die weit unter der eigentlichen Kapazität bleibt, entgegenzuwirken, empfehlen die Autoren der Studie zeitabhängige Ladestromtarife und Anreizsysteme. Der geringe Nutzungsfaktor einiger Ladesäulen kann andernfalls die Wirtschaftlichkeit der Ladesäulen untergraben und so langfristig Betreibende vergraulen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Baywa einigt sich mit Kapitalgebern auf Durchfinanzierung bis 2027
08 Oktober 2024 Banken stellen dem Konzern rund 500 Millionen Euro zur Verfügung. Fast alle Gläubiger wollen bis Ende dieses Jahres darauf verzichten, Ansprüche gelte...