Trina Solar hat vergangene Woche auf der SNEC International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Exhibition in Shanghai einen neuen Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandem-Solarmoduls präsentiert. Das Modul hat einen Gesamtwirkungsgrad von 27,1 Prozent und basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen. Nach Angaben von Trina Solar wird eine Niedertemperatur-Verbindungstechnologie eingesetzt, um eine höhere optische Auslastung zu erreichen und Widerstandsverluste zu reduzieren.
Nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Herstellers ist der Temperaturkoeffizient des neuen Produkts 20 Prozent niedriger als der von Heterojunction-Modulen. Weitere technische Details über den Prototyp gab Trina Solar zunächst nicht bekannt.
Im März teilte das National Key Laboratory of Photovoltaic Science and Technology von Trina Solar mit, dass sein neu entwickeltes Perowskit-Polysilizium-Tandemmodul in einem vom TÜV SÜD durchgeführten Test eine Spitzenleistung von 808 Watt erreicht habe. Das auf einem 210-Millimeter-Siliziumwafer aufgebaute und 3,1 Quadratmeter große Modul sei das erste Solarmodul nach Industriestandard weltweit, das 800 Watt Leistung übertreffe, erklärte der Hersteller damals. Er nannte jedoch keine weiteren Einzelheiten.
Im April gab das Unternehmen außerdem bekannt, dass es einen Wirkungsgrad von 31,1 Prozent bei einer Perowskit-Silizium-Tandemzelle im Industrieformat von 210 Millimeter erreicht hat. Erst wenige Tage vor der SNEC veröffentlichte Trina Solar, dass es einen Wirkungsgrad von 30,6 Prozent in einem 1185 Quadratzentimeter großen Tandemmodul erreicht habe.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Sind 3,1m^2 nicht sehr viel für ein Solarpanel? Ein reguläres mit etwa 1,9m^2 bietet aktuell etwa 450W. Dagegen scheinen die 808W hier nicht soo berauschend… Aber sehr schön zu sehen, dass die Technologie voran gebracht wird.
Die Grösse ist nicht angegeben, die Aussage bezieht sich auf den Standard 2384 × 1303mm. Diese Größe ist auf deutschen Dächern unpraktisch und erfordert eine Baugenehmigung, wahren 450W Panels unter 2m2 keine Baugenehmigung erfordern. Selbstverständlich kann Trina auch andere Größen produzieren, bei einem Wirkungsgrad von 31% (vs 23% jetzt) hat es entsprechend mehr Leistung.
Wir sind bei 25%, nicht 23. Daher auch der geringe Abstand
Warum schlüsselt man hier ein paar Daten nicht auf?
– ca. 35 Watt pro m2 mehr als vergleichbare Paneele
– Vergleich von 1,9m2 Standard Paneelen zu diesen 3,1 m2 Segeln. Was glaubt man eigentlich wie „lustig“ die Montage von solchen Kloppern ist?
Und im Endeffekt sind die ach so tollen Spitzenwerte auch nur möglichst schön dargestellte Laborversuche die mit dem tatsächlichen Ertrag meist wenig zu tun haben. Durchbrüche waren für mich auch eher mehr Ausbeute bei Schwachlicht, einfache Abbaumöglichkeiten bei Eis und Schnee auf den Modulen. Was wir brauchen ist nicht noch mehr Energie im Sommer sondern mehr Energie (oder überhaupt Energie) im Winter.