Econergy erwirbt zwei Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden in Deutschland

Batteriespeicher, Econergy, UK

Teilen

Econergy Renewable Energy hat am Mittwoch seinen Eintritt in den deutschen Markt bekanntgegeben. Das israelische Unternehmen, das als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler in Europa aktiv ist, hat dazu zwei Batteriespeicherprojekte mit insgesamt 100 Megawatt Leistung und 200 Megawattstunden Kapazität in Brandenburg erworben. Der Baustart der beiden Speicher sei für Ende 2025 geplant. Der kommerzielle Betrieb soll nach den derzeitigen Planungen dann im ersten Quartal 2027 beginnen.

Für seinen Markteintritt investierte Econergy nach eigenen Angaben etwa 73 Millionen Euro. Dabei werde von voraussichtlichen jährlichen Einnahmen von circa 13,7 Millionen Euro und einem durchschnittlichen EBITDA von 11,9 Millionen Euro in den ersten fünf vollen Betriebsjahren ausgegangen, hieß es vom Unternehmen weiter. In der Übernahme und dem Ausbau seines Speicher-Portfolios sieht Ecoenergy einen wesentlichen Faktor für die Wertmaximierung von Erneuerbaren-Anlagen und zugleich für die Gewährleistung der Netzstabilität im Zuge der Energiewende.

„Wir beobachten den deutschen Markt schon seit längerem und haben auf die richtige Gelegenheit für den offiziellen Markteintritt gewartet“, sagte Eyal Podhorzer, CEO von Econergy. Das Unternehmen wolle eine starke lokale Präsenz auch in Deutschland aufbauen. Dafür sollen neben Speichern auch Erneuerbaren-Anlagen realisiert werden.

Battery Business & Development Forum

BBDF

Treffen Sie Joshua Murphy, Head of Energy Storage von Ecoenergy, auf dem Battery Business & Development Forumam 16. Juli in Frankfurt in der Session zur Frage, wie man welche Erlösmodelle am besten kombiniert. 

Die Veranstaltung, die pv magazine mit Conexio und Solar Power Europe ausrichtet, ist für alle gedacht, die Batteriegroßspeicher planen oder in solche investieren, und  mehr wissen wollen, zum Beispiel über Netzanschluss, Baugenehmigung, technische Planung, Vermarktung oder Finanzierung und regulatorische Entwicklungen. In einem kompakten Tag behandeln wir die wichtigsten Aspekte mit Fokus auf Deutschland und Italien sowie mit Ausblick auf andere europäische Länder. Bereits am Vorabend können Sie auf der Networking-Reception Projektentwickler und Kapitalgeber treffen. 

Mehr Infos und Anmeldung

Aktuell verfügt Econergy nach eigenen Angaben über eine wachsende Pipeline von etwa vier Gigawatt im Speicherbereich. Zudem treibe es aktuell in Europa 15 Projekte voran, in denen Speicher als Co-Location-Lösung gemeinsam mit Photovoltaik-Anlagen an einem Standort geplant und gebaut werden. Insgesamt betrage die Projektpipeline mehr als 14 Gigawatt, wobei Econergy in Großbritannien, Italien, Spanien, Rumänien, Polen und Griechenland ebenfalls aktiv ist.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Battery Business und Development Forum
BBDF 2025: Jetzt oder nie – warum die Zeit für Stand-alone-Speicher knapp wird
17 Juli 2025 Verschiedene regulatorische Neuerungen schließen das Fenster für reine Marktspeicher. Die Entwicklung verlagert sich auf Co-Location-Batteriespeicher...