Marktwert Solar hat sich im März mehr als halbiert

Marktwert Solar, Marktwert Wind an Land, Marktwert WInd auf See, Börsenstrompreis, netztransparenz.de

Teilen

Mit 5,027 Cent pro Kilowattstunde war der Marktwert Solar im März nicht einmal halb so hoch wie noch im Februar. Im Februar lag er bei 11,099 und im Januar bei 11,511 Cent pro Kilowattstunde. Verglichen mit dem Vorjahr liegt der Marktwert noch leicht höher. Im März 2024 betrug er 4,965 Cent pro Kilowattstunde.

Rückläufig war im März auch der durchschnittliche Spotmarktpreis. Er sank im Monatsvergleich von 12,852 auf 9,473 Cent pro Kilowattstunde. Die Marktwerte für Wind an Land und auf See fielen auf 7,513 und 8,136 Cent pro Kilowattstunde. Sie lagen im Februar noch jeweils über 11,5 Cent pro Kilowattstunde. Die Marktwerte für Wind und die Spotmarktpreise waren im März 2024 jeweils deutlich niedriger als in diesem Jahr.

Im März traten auch wieder verstärkt Phasen mit negativen Strompreisen auf. Insgesamt gab es 30 Stunden mit negativen Börsenstrompreisen. Die längste Periode war am Sonntag, 30. März, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Auch am Sonntag davor (23. März) waren die Preise zwischen 10 und 16 Uhr im negativen Bereich. Hinzu kommen noch sechs weitere Tage, an denen für mindestens zwei, an zwei Tagen davon für drei aufeinanderfolgende Stunden die Preise negativ waren; immer betroffen die Stunden zwischen 12 und 14 Uhr, also die Zeit, zu der Photovoltaik-Anlagen auf Hochtouren Solarstrom produzieren.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mehrparteienhaus, Mannheim, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Schütze Solutions
Das Einzählermodell im Mehrparteienhaus – oft die beste Betriebsweise
22 April 2025 Das Einzählermodell für Photovoltaik-Anlagen in Mehrparteienhäusern ist kaum bekannt, aber äußerst rentabel. Eigentümergemeinschaften und Vermieter:in...