Wir haben die pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher aktualisiert. Unser Update enthält nun 75 Anbieter, die mehr als 390 Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Bei den 137 neuen Einträgen gibt es viele neue Geschäftsmodelle zu entdecken. Deutlich zeigt sich, dass Batteriespeicher Multi-Tools sind. Nur 5 von 304 Batteriekomplettsystemen werden für weniger als drei Anwendungen empfohlen.
Durchschnittlich wählen die Anbieter 7 aus unseren 14 Einsatzzwecken für ihre Produkte aus. Spitzenreiter ist das Glätten von Lastspitzen, gefolgt von der Optimierung des Eigenverbrauchs und dem Glätten von Erzeugungsspitzen mit jeweils mehr als 270 Nennungen. Danach folgt mit 215 Nennungen der Einsatz als Ladebooster. Für die Bereitstellung von Primärregelleistung sind 143 Systeme geeignet und für weitere Angebote auf den Energie- und Regelenergiemärkten 164 Produkte. Darunter sind 105 Systeme mit einer Kapazität von unter einem Megawatt, die eher für Gewerbe- und Industriebetriebe typisch sind.
Für die Marktübersicht haben wir Unternehmen angeschrieben, die Produkte und Dienstleistungen für Großspeicherprojekte anbieten. 75 haben Einträge eingereicht oder aktualisiert. Davon bieten 58 Komplettsysteme für Netz- oder Gewerbespeicher an, 10 sind Anbieter von Wechselrichtern. Rund um die Hardware entwickelt sich ein Markt für die verschiedensten Dienstleistungen, von denen 15 ebenfalls in der Marktübersicht vertreten sind. Dazu gehören EPC-Dienstleistungen, Planung, Monitoring oder die Vermarktung großer Speicher an den verschiedenen Energiemärkten.
Themenschwerpunkt Groß- und Gewerbespeicher
Die Berichterstattung zu Groß- und Gewerbespeichern und eine layoutete Übersichtstabelle der Marktübersicht finden Sie in unserer Magazin-Ausgabe Februar 2025 (Pemium Content):
Die Online-Datenbank mit allen abgefragten Details finden Sie hier.
Im Bereich der Großspeicherprojekte für Energy Trading und Regelleistungen herrscht derzeit besonders große Konkurrenz, da die Ertragschancen aktuell hoch sind und die Systempreise im letzten Jahr stark gesunken sind. Auch im Gewerbe nehmen die Speichergrößen zu, berichten Marktteilnehmer. Der Durchschnittspreis über alle Systemgrößen liegt nach unserer Auswertung bei 346 Euro pro Kilowattstunde. Für kleinere Batteriespeichersysteme bis 100 Kilowattstunden verlangen die Hersteller im Durchschnitt 450 Euro pro Kilowattstunde (siehe Grafik). Im letzten Jahr waren es noch etwa 700 Euro. Die Preise für Großbatterien mit mehreren Megawatt liegen bei 200 Euro pro Kilowattstunde und haben sich seit dem vergangenen Jahr etwa halbiert. Hierfür haben wir die Angaben für 74 Batteriekomplettsysteme von zehn Unternehmen ausgewertet. Diese Preise enthalten keine Kosten für Flächenakquise, Projektierung oder Baukostenzuschüsse. Weitere Details finden Sie im Magazinartikel „Der Energiemarkt lockt“ (Premium Content) in unserer Februar-Ausgabe.

Grafik: pv magazine / Harald Schütt
In der Februar-Ausgabe diskutieren wir auch interessante neue Geschäftsmodelle, wie beispielsweise die Möglichkeit, Batteriespeicher für einen kurzen oder längeren Zeitraum über eine Plattform zu mieten oder Option, sich einen schon bestehenden Netzanschluss mit einer Erneuerbaren-Energien-Anlage oder einem Industriebetrieb zu teilen. Neu in der Übersicht ist die Frage, ob die Anlagenüberwachung auch für kritische Infrastruktur geeignet ist. Für 106 Produkte wurde das bejaht. Zehn Unternehmen übernehmen außerdem auch Redispatch-Aufgaben. Neben diesen neuen Geschäftsmodellen haben die Teilnehmer der Marktübersicht auch wieder viele neue und interessante Referenzprojekte veröffentlicht.
Batteriespeicher-Datenbank online zugänglich
Alle Einträge unserer Marktübersicht Groß- und Gewerbespeicher mit allen angebenen Details der Hersteller finden Sie kostenfrei hier. Zu den abgefragten Kategorien gehören neben detaillierten Informationen zum Anbieter zum Beispiel auch Fragen zu Art und Größe des Speichersystems, zu möglichen Funktionen und Einsatzbereichen sowie zu den Alleinstellungsmerkmalen der Technologien und dem Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Um alle Details zu sehen, klicken Sie bitte auf die Nummer des Eintrags.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Solche Statistiken sind mir nach wie vor Schleierhaft.
Zitat: „Die Preise für Großbatterien mit mehreren Megawatt liegen bei 200 Euro pro Kilowattstunde…“
Ahjaa. Dann rechne ich mal laut:
Schnell mal nach „felicity solar battery 42,5kwh FLS48100“ gegoogelt.
um die 6.000€ Lagernd.
141 € die kWh.
Und das sind „nur“ 42,5 kWh. Also keine GW oder gar MW.