Skip to content

Fokus Speicher

Umsatzsteuer auf 0 Prozent ab 2023 und Erlösabschöpfung vom Bundesrat bestätigt

In der letzten Sitzung vor der Weihnachtspause stimmte die Länderkammer sowohl dem Jahressteuergesetz als auch der Strompreisbremse zu. Damit können die Gesetze in Kraft treten, die sowohl Licht als auch Schatten für die Photovoltaik bereithalten.

11

FestBatt: Forschungsverbund für Feststoffbatterien geht in die nächste Phase

Bereits zuvor haben die Forschenden einige Kandidaten für Materialien für Feststoffbatterien erforscht. Mit der Auswahl und Validierung der passenden Zellkomponenten sollen weitere Hürden zu einer Serienfertigung genommen werden.

1

Lohnen sich 15 Kilowatt-Photovoltaik-Anlagen nur mit Batteriespeichern?

Vergangene Woche haben wir einen einen Artikel über Berechnungen des Marktforschungsinstituts EUPD Research veröffentlicht, die auf großen Widerspruch gestoßen sind. Wir haben sie uns erklären lassen und ordnen sie ein.

34

pv magazine top business model: Verbund vor der Batteriespeicher-Intraday-Herausforderung

Dass man mit einem Batteriespeicher Strom kauft, wenn er günstig ist, und verkauft, wenn er teuer ist, liegt nahe. Doch es ist gar nicht leicht herauszubekommen, wie viel Erlöse sich damit generieren lassen und wie das zu einem lohnenden Geschäftsmodell wird. Das wird umso wichtiger, je mehr Solarstrom im Netz ist. Das erste Ergebnis des Highlight-Gewinners und seines Kooperationspartners zeigt, in welche Richtung es gehen könnte.

3

E3/DC: Wie bidirektionales Laden der Energiewende hilft

Der Batteriespeicherhersteller E3/DC arbeitet an bidirektionalen Ladelösungen für das Elektroauto zuhause. Wie diese das Netz stützen können, erklärt Geschäftsführer Andreas Piepenbrink im Interview. Außerdem legt er dar, was er von der Bundesnetzagentur statt des Prosumermodells erwartet.

9

pv magazine spotlight: Großer Effizienter im Sonnenfenster

Was schreibt man heute noch über neue Photovoltaik-Batteriespeicher, wenn sie einen Preis gewinnen? Es gibt etliche ordentliche Geräte auf dem Markt. Dieses Produkt von Fronius gehört zu denen, die einen Blick wert sind. Das sagen die Juroren der pv magazine higlights und spotlights. Und das zeigt die Vorführung, die Franz Breitwieser anlässlich des Gewinns gegeben hat.

1

EuPD Research: 65.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher 2019 in Deutschland installiert – Sonnen und BYD mit größten Marktanteilen

Insgesamt sind hierzulande bis zum Jahresende 2019 mehr als 200.000 Photovoltaik-Heimspeicher verbaut worden – eine  Verdoppelung binnen zwei Jahren. Die Nachfrage stieg dabei im vergangenen Jahr weiter kräftig an.

2

Stadt München fördert jetzt auch Batteriespeicher mit Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen

Die bayerische Landeshauptstadt bevorzugt Lithium-Eisenphosphat-haltige Batteriespeicher nicht mehr gegenüber den Batteriespeichern, deren Zellen Nickel, Mangan und Kobalt enthalten. Grund ist eine fachliche Korrektur des Öko-Institut nach der massiven Kritik an dieser Unterscheidung. Diese dürfte die Diskussion über Batteriespeicher-Technologien überregional beeinflussen.

Audiopodcast: Die drei wichtigsten Trends auf dem internationalen Batteriespeichermarkt

Nicht nur bei den kleinen Photovoltaik-Heimspeichern tut sich viel, sondern auch bei den größeren Speicheranwendungen. Florian Mayr, Partner beim Beratungsunternehmen Apricum, erläutert im Gespräch mit pv magazine die drei wichtigsten weltweiten Trends, die er im vergangenen Jahr beobachtet hat.

1

Speicher-Highlights Platz 1: Stationäre Speicher von Ads-Tec bringen Elektromobilität voran

pv magazine hat gemeinsam mit der Messe Düsseldorf im Vorfeld der Energy Storage Europe eine Sonderausgabe produziert und eine unabhängige Jury damit betraut, die eingereichten Messehighlights zu bewerten. Ads-Tec überzeugte die Jury mit einem Speicher, der Schnellladungen von Elektroautos auch in schwach ausgebauten Netzgebieten um den Faktor 16 beschleunigen kann. Das Geschäftsmodell muss jedoch wohl durchdacht werden.