Die Skanska-Gruppe plant die Integration von Perowskit-Solarzellen in ihrem Bürogebäude in Polen. Die ersten Tests mit den semitransparenten Solarzellen vom Anbieter Saule Technologies seien noch für dieses Jahr geplant, teilte das in Schweden beheimatete Unternehmen am Mittwoch mit. Es handele sich um eines der ersten kommerziellen Projekte weltweit, bei denen Perowskit-Solarzellen in die Fassade von Bürogebäuden integriert würden. Für Skanska ist es ein weiterer Schritt in Richtung CO2-neutraler Bürogebäude.
Nach eigenen Angaben verfügt das schwedische Unternehmen über die exklusiven Rechte zur Nutzung der Solarzellen-Lösungen von Saule Technologies. Die unterzeichnete Lizenzvereinbarung gelte für Gebäudefassaden und Lärmschutzwänden in allen Ländern, in denen Skanska weltweit aktiv sei. Er umfasse die skandinavischen Länder, Europa allgemein und die USA.
Perowskit-Solarzellen gehören zu den vielversprechendsten Photovoltaik-Technologien derzeit. Allerdings gibt es vielfach noch Probleme mit der Überführung der Forschungsergebnisse in die Massenfertigung für Module. Saule Technologies arbeitet nach eigenen Angaben seit 2014 an einem Tintenstrahldruckverfahren für die Herstellung von flexiblen Perowskit-Solarmodulen. Mit dieser Technik ließen sich Form, Farbe und Größe der Module an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Die so hergestellten Module könnten zudem an jedem freien Platz an einem Gebäude installiert werden. Sie seien zudem stabil und wasserbeständig, heißt es weiter.
Saule Technologies hat seine Technologie in Kooperation mit internationalen Universitäten in Deutschland, Großbritannien, Israel, Italien und Spanien erforscht. Mittlerweile sei auch ein japanischer Investor an Bord. Mit verschiedenen Forschungsförderungen, die sich auf mehr als 20 Millionen Euro summierten, arbeite der polnische Hersteller derzeit am Aufbau einer großen Prototyp-Produktionslinie.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.