Gefördertes Pilotprojekt für 100 Prozent Eigenverbrauch von Solarstrom

Teilen

Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums für ihre energieautarke Produktions- und Lagerhalle. Ziel des innovativen Konzepts sei es, den Bedarf an externer Energie zu minimieren, heißt es aus dem Ministerium. Dabei solle der auf dem Dach der Halle erzeugte Solarstrom zu 100 Prozent selbst verbraucht werden. Damit könnten jährlich zum einen der Zukauf von 770.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. Neben dem Eigenverbrauch setze die Müller Produktions GmbH auch auf die dezentrale Energiespeicherung. Damit sollen die Schwankungen bei der Stromeinspeisung aus der Photovoltaik-Anlage ausgeglichen werden, wie es weiter hieß.

Die Photovoltaik-Anlage befindet sich auf der 2800 Quadratmeter großen Dachfläche. Nach Angaben der Firma soll der Solarstrom nicht nur ganzjährig die Heizung und Kühlung der Halle übernehmen, sondern auch noch Strom für den Betrieb der Produktionsmaschinen liefern. Die Umwandlung des Solarstroms erfolge über eine Wärmepumpe, teilte das Unternehmen mit. „Mit diesem Projekt revolutionieren wir den Objekt- und Gewerbebau, denn wir bieten Unternehmen je nach Nutzungsart ein Einsparpotenzial von bis zu 100 Prozent bei den Energiekosten, das gab es bisher noch nie“, sagt Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller GmbH. Das Investitionsvolumen in den energieautarken Hallenbau betrage insgesamt 2,5 Millionen Euro.

Die Müller Produktions GmbH will in ihrer energieautarken Produktions- und Lagerhalle noch weitere Vorhaben umsetzen. Eine Luftzerlegungsanlage soll dem Ministerium zufolge die in der Umgebungsluft enthaltenen Schneidgase mit Hilfe von überschüssiger Energie für die Produktion verfügbar machen. Geplant sei auch eine Vollentsalzungsanlage. Im Falle eines Überangebots werde die Energie dazu verwendet, Wasser zu entsalzen, um es anschließend für weitere Produktionsprozesse zu nutzen. Darüber hinaus solle auch die bisher ungenutzte Abwärme zurückzugewonnen werden. Alle Maschinen und Anlagen der Firma würden über verschiedene miteinander kommunizierende Software-Komponenten vernetzt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.