„Swiss PV Cycle“ will mit einer neuen Plattform eine differenzierte Kreislaufstrategie für Solarmodule ermöglichen und frühzeitig ihr Wiederverwendungspotenzial bestimmen. Ziel ist, dass getestete Secondhand-Module zu einem günstigen Preis auf den Markt gebracht werden und und nur jene Module im Recycling landen, die nicht mehr funktionsfähig sind.
Der Photovoltaik-Zubau in Europa übertrifft Rystad Energy zufolge die Erwartungen. Im Vergleich zu 2022 soll die installierte Kapazität in diesem Jahr demnach um 30 Prozent wachsen.
Zwei Kölner Wohnungsbaugenossenschaften haben bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude ein großes Mieterstromprojekt realisiert. 800 Bewohner sollen von günstigerem Strom profitieren. Auch die neu verbauten Wärmepumpen in den Wohnblocks sollen mit dem Photovoltaikstrom betrieben werden.
Der neue Fonds des Berliner Risikokapitalgebers hat ein Volumen von bis zu 60 Millionen Euro. Das Geld wird in sogenannte Frühphasen-Start-ups investiert, die neue Technologien rund um die Energiewende entwickeln.
Noch nie sind die Modulpreise in so kurzer Zeit so stark gesunken. Ein Grund dafür ist die „Modulschwemme“ an in Lagerhallen befindlichen Modulen in Europa, sagt pvXchange Gründer und Geschäftsführer Martin Schachinger im Modulpreisindex.
Die Anträge auf Wärmepumpenförderung sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 Prozent zurückgegangen. Daher schlägt die Wärmepumpenbranche Alarm und fürchtet, der Absatz könnte einbrechen, während die Unternehmen noch Produktionskapazitäten aufbauen. Sie fordert die Reduzierung der Stromsteuer als ein deutliches Signal der Politik.
Das Fraunhofer ISI hat sich mit Nachfolgern von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigt und einen Überblick über mögliche Nachfolger verschafft. Natrium, Zink, Magnesium, Aluminium und Schwefel, mit und ohne Luft stehen auf der Liste. Nicht alle werden leistungsfähiger als Lithium-Ionen-Batterien. Manche dafür aber günstiger und neue Chancen für Technologiesouveränität gibt es auch.
Das Berliner Unternehmen will Handwerker künftig mit Solarmodulen, Speichern und anderem Photovoltaik-Equipment versorgen. Zudem sollen die Installateure bei der Planung, dem Netzanschluss und der Kundengewinnung unterstützt werden – aber diese Services befinden sich Enpal zufolge noch in der Testphase.
Das Konsortium will die vorhandenen Modulkapazitäten von Heckert Solar in Thüringen auf 2,8 Gigawatt erhöhen. Dazu soll eine Zell-, Wafer- und Siliziumproduktion in Brandenburg mit 5,0 Gigawatt Kapazität entstehen, wo auch Solarglas hergestellt werden soll. Dies sieht die Projektskizze der Unternehmen, mit der sie sich an der Interessenbekundung des Bundeswirtschaftsministeriums beteiligt haben.
Bei einem Vergleich mit Himbeer-Kulturen unter Folie zeigt sich, dass die Agri-Photovoltaik-Beeren bei Menge, Gewicht und Zuckergehalt genauso gut abschneiden, zum Teil gar besser. Am Pilotprojekt sind der Hersteller Insolight, der Versorger Romande Energie und das Forschungsinstitut Agroscope beteiligt.