Brasilien verabschiedet neue Solarförderung

Teilen

Brasiliens Energieagentur ANEEL hat neue Richtlinien zur Solarförderung von Photovoltaik-Anlagen verabschiedet. Damit sollen die Hürden für die Installation von Photovoltaik-Anlagen für Systeme bis 100 Kilowatt, aber auch im Segment zwischen 100 und 1000 Kilowatt abgebaut werden. Die neuen Regelungen bezögen sich auf alle erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen, teilte die Behörde mit.  In Brasilien wird es damit künftig ein "Net-Metering" für Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien bis ein Megawatt geben. Dies bedeute, dass der nicht selbst verbrauchte und ins Netz eingespeiste Solarstrom auf die Stromrechnung der Folgemonate angerechnet werden könne, teilte ANEEL weiter mit. „Dadurch wird Solarstromerzeugung überall dort attraktiv, wo ein Verbrauch gegenübersteht und der Stromtarif hoch ist: vor allem für Haushalte sowie Gewerbe und Kleinindustrie. Die Stromendtarife sind im Haushaltsbereich recht hoch und liegen je nach Versorgungsgebiet zwischen 0,15 Euro und 0,28 Euro je Kilowattstunde“, sagte Stefan Krauter, Professor an der Universität Paderborn und Initiator der Photovoltaik-Fachkonferenz Rio – World Climate & Energy Event, kürzlich in einem photovoltaik-Interview.

Neben der Neuregelung für Micro- und Mini-Anlagen, wie sie von ANEEL offiziell bezeichnet werden, gibt es noch zwei zweitere Programme zur Förderung von größeren Photovoltaik-Anlagen bis 30 Megawatt. So werde es für kommerzielle Anlagen, die bis Ende 2017 in Betrieb gehen, einen Nachlass von 80 Prozent innerhalb der ersten zehn Jahre geben, der danach um 50 Prozent reduziert werden soll. Dieser beziehe sich auf die Steuern, die für die Nutzung der Verteil- und Übertragungsnetze gezahlt werden müssen. Für Anlagen, die ab 2018 in Betrieb gehen, soll es eine Vergünstigung von 50 Prozent geben. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.