Teilnehmer der Diskussion:
Michael Raunigg, Team Training & Education, Fronius International GmbHModeration:
Cornelia Lichner, Redakteurin, pv magazineDownload der Vorträge:
PräsentationenInhalt des Webinars
Seit Mai gibt es zum Fronius Wechselrichter auch wieder einen hauseigenen Batteriespeicher, Fronius Reserva. Die Integration in die Energielösung gelinge damit einfacher, ganz ohne extra Inbetriebnahme, sagt Michael Raunigg vom Team Training & Education bei Fronius International. Der Batteriespeicher füge sich von allein in das bestehende System ein, egal welcher Hybridwechselrichter, Verto Plus oder Gen24 Plus, verbaut sei.
Optional kann der Energiekosten-Assistenten (ECA) genutzt werden, der mit künstlicher Intelligenz, Wetter- und Preisprogosen dabei hilft, die Energierechnung für die Betreiber zu senken. Auch die Beschränkung der Einspeiseleistung auf 60 Prozent sei darüber einfach umsetzbar. Im Webinar wollen wir uns das neue System im Zusammenspiel mit dem ECA im Detail anschauen.
Die gestapelte Hochvolt-Batterie ist nur knapp 18 Zentimeter tief, hat einen geringen Platzbedarf und die Verkabelung ist gegen unbeabsichtigtes Berühren abgesichert. Für größere Kapazitäten können mehrere Batteriespeicher parallel betrieben werden. DC- Combinerboxen sind dafür nicht notwendig. Ein weiteres neues Feature ist die Anzeige des Speicherinhalts mittels LED-Anzeige auch im Notstrombetrieb und wenn das Internet ausfällt.
Nach mehr als zwölf Jahren Erfahrung mit privaten Batteriespeichern soll die Reserva die Wünsche von Kunden und Installateuren befriedigen und einen Weg in den neuen Energiemarkt eröffnen. Michael Raunigg wird außerdem an Realdaten zeigen, wie die Systeme in der Praxis wirklich altern und mit welcher Lebensdauer Betreiber rechnen können. Auch Sicherheitsaspekte beim Betrieb werden wir diskutieren. Teilnehmer an dem kostenfreien Webinar können im Chat Fragen stellen.
Agenda:
- Vorstellung der Fronius Reserva – neue Features und Auslegung
- Einbindung in bestehende und neue Fronius Energielösungen
- Steuerung der Batterie durch den Energiekosten-Assistenten ECA bei 60-Prozentbegrenzung, Stromspitzengesetz und dynamischen Tarifen sowie Sektorenkopplung im Haushalt
- Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern mit Lithiumeisenphosphat: Realdaten aus mehr als 12 Jahren Betriebserfahrung
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.