Skip to content

Walburga Hemetsberger

EU verabschiedet Solarcharta, Photovoltaik-Industrie fordert schnelles Handeln

23 EU-Mitgliedsstaaten, Photovoltaik-Branchenvertreter und Energiekommissarin Kadri Simson haben eine „Europäische Solarcharta“ verabschiedet. Der Schritt war schon seit einiger Zeit angekündigt, die Reaktionen reichen von der Freude über ein „wertvolles Versprechen“ über Mahnungen, jetzt auch schnell Taten folgen zu lassen bis hin zum Vorwurf des Zynismus.

2021: Ein rekordverdächtiges Jahr für die europäische Solarenergie – Zeit für mehr Ehrgeiz!

Kurz vor den Feiertagen hat die Europäische Kommission die neuesten Teile ihres „Fit for 55“-Gesetzgebungspakets vorgestellt. Die Pläne zielen darauf ab, den Kontinent auf Kurs zu bringen, um die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Zu diesen zusätzlichen Vorschlägen gehören das Wasserstoff- und das dekarbonisierte Gaspaket sowie eine Überarbeitung der Richtlinie über die […]

5

2021 und danach: Die europäische Solarindustrie muss wieder glänzen

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Wir wollen daher innehalten, über die vergangene Monate reflektieren und uns auf das vorbereiten, was uns das nächste Jahr bringen wird. Wir treten in eine Phase der Reflexion und Vorbereitung ein: Was haben uns die letzten 12 Monate gebracht und gelehrt? Die anhaltende Pandemie führte zu einer […]

1

Europäische Strompreise treiben Photovoltaik in neue Höhen

Während sich Europa durch die jüngste saisonale Strompreiskrise kämpft, ist die Stärke der Photovoltaik in den Vordergrund gerückt. Haushalte und Industrie waren in den vergangenen Wochen gleichermaßen von den Herausforderungen bei den Stromkosten betroffen, da die globale wirtschaftliche Erholung und Schwierigkeiten in der Lieferkette zu hohen Gaspreisen geführt haben. Verbraucher auf allen Ebenen sind auf […]

4

Europäischer Rat weckt Hoffnungen auf grünes Konjunkturpaket

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Covid-19-Ausbruchs müssen noch bemessen werden, aber während die EU sich darum bemüht finanzielle Hilfe zu leisten, wird deutlich, dass die Entscheidungsträger in Brüssel nicht bereit sind, ihren hart erkämpften Europäischen Green-Deal zu verwerfen. Ganz im Gegenteil.

2

Die Sonne geht über dem europäischen Green Deal auf

Stellen Sie sich vor, Sie wachen im Jahr 2050 in einem klimaneutralen Europa auf. Es ist ein schöner Morgen: Sonnenlicht strömt durch Ihre Fenster und versorgt Ihr Haus mit Licht, Wärme und Energie. Die Solarmodule auf Ihrem Dach und gebäudeintegrierte Photovoltaik-Materialien versorgen Sie mit günstigem und sauberem Strom, während ein Speichersystem überschüssige Energie auffängt und […]

3

Gehen Sie wählen!

Europawahl: Der Termin für die Europawahl 2019 rückt näher. Umso wichtiger ist es, Abgeordnete im Europaparlament zu haben, die sich zu Photovoltaik bekennen. Dies stellt sicher, dass die günstigste und flexibelste der erneuerbaren Energien einen führenden Beitrag zu der EU-Klimastrategie für 2050 leisten kann, erklärt Walburga Hemetsberger, CEO von Solarpower Europe.

6

20 Prozent Photovoltaik und 30 Millionen Dachanlagen für Europa

Interview: Die neue CEO von Solar Power Europe, Walburga Hemetsberger, erklärt ihre Ziele für die Entwicklung der europäischen Solarindustrie in den nächsten zehn Jahren. pv magazine sprach mit ihr während des Solarpower Summit des Verbandes Anfang März in Brüssel.

2

Führungswechsel bei Solarpower Europe

Im Februar 2019 wird Walburga Hemetsberger als Chief Executive Officer James Watson an der Spitze des europäischen Verbands ablösen. Sie arbeitete bislang im Vorstand des österreichischen Stromversorgers Verbund.

2