Skip to content

Volker Quaschning

Bündnis fordert Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand

Die anstehende EEG-Novelle sorgte für eine Demonstration mehrerer Umweltorganisationen vor dem Bundeswirtschaftsministerium. Mit mehr als 140.000 Unterschriften verliehen sie ihrer Forderung nach einer Solaroffensive Gewicht.

2

Wie Bürokratie den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland bremst

Das ARD-Politmagazin „Plusminus“ zeigt, warum der Photovoltaik-Zubau in Deutschland auf den Dächern nicht richtig in Fahrt kommt. Es sind weniger die Kosten, sondern mehr die bürokratischen und steuerlichen Vorschriften, die etwa Wohnungsbaugesellschaften vor Photovoltaik-Mieterstrommodellen zurückschrecken lässt, oder die engen Regelungen für Eigenverbrauch in Deutschland.

7

Quaschning: Bei AfD und Union sollte Klimaschutz ganz oben auf der Agenda stehen

Der Professor der HTW Berlin setzt sich in seinem neuesten Video mit den Schwierigkeiten von CDU, CSU und AfD in Sachen Klimaschutz auseinander. Dabei sieht er gute Gründe, warum Politiker dieser Parteien den Klimawandel nicht leugnen sollten, sondern sich aktiv für mehr Energie aus Deutschland stark machen sollten.

5

Volker Quaschning: Wie die Bundesregierung einen vorzeitigen Kohleausstieg torpediert

In seinem neuesten Video zeigt der HTW-Professor, wie sich die Stromerzeugung in Deutschland in diesem Jahr geändert hat. Die Kohlekraftwerke haben deutlich weniger beigetragen als noch in den vergangenen Jahren. Doch das liegt nicht am politischen Willen zum Kohleausstieg in Deutschland.

12

HTW-Studie listet Hemmnisse für den Ausbau der Photovoltaik auf

Eigentlich wollte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft herausfinden, wie die Stadt Berlin ihr Photovoltaik-Potenzial besser nutzen kann. Allerdings wird ihren Erhebungen zufolge der Ausbau der Solarenergie vor allem von Regulierungen auf Bundesebene behindert.

7

Verfassungsbeschwerde: Bundesregierung muss bis Mitte November Stellung nehmen

SFV und BUND hatten Ende 2018 wegen unzureichender deutscher Klimapolitik Klage vor dem Bundesverfassungsgericht erhoben. Mehrere Einzelkläger unterstützen die Verfassungsbeschwerde.

Faktencheck der „12 Fakten zum Klimaschutz“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM

In einer aktuellen Kampagne widmet sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der Klimapolitik und hat 12 INSM-Fakten zur Klimapolitik medienwirksam publiziert [INS19b]. Für Laien klingen viele der Fakten schlüssig und nachvollziehbar. Dabei verfolgt die INSM mit der Publikation der INSM-Fakten in erster Linie ganz klar die Ziele ihrer Unternehmen und nicht unbedingt die des […]

20

Quaschning ruft zur Mitmach-Energiewende auf

In einem Youtube-Video erklärt der Professor der HTW Berlin, wie die Bürgerenergiewende die Abhängigkeit vom fossilen und klimaschädlichen Strom der Energiekonzerne beenden kann. Besonders wichtig sind demnach Investitionen in dezentrale Erneuerbare-Energien-Anlagen wie die Photovoltaik – idealerweise kombiniert mit Batteriespeicher, Elektroauto und Wärmepumpe.

83

Der PV Deckel muss weg

Zu den vielen Verschlechterungen im EEG, die seit 2009 über Jahre hinweg und unter den verschiedenen Regierungen von Kanzlerin Merkel eingeführt wurden, gehört auch der sogenannte PV Deckel von 52 Gigawatt. Danach soll nach dem EEG die Förderung von neuen Photovoltaik-Dach- und Freiflächenanlagen bis 750 Kilowatt, also die Zahlung von Einspeisevergütungen für PV-Neuanlagen beendet werden, […]

24

Quaschning startet Aktion #DerPVDeckelMussWeg

Schon im nächsten Jahr könnte es soweit sein, dass die 52-Gigawatt-Marke beim Photovoltaik-Zubau in Deutschland erreicht wird und die Solarförderung für kleine Dachanlagen abrupt endet. Nach Ansicht von HTW-Professor Volker Quaschning ist der Deckel derzeit die größte Bedrohung für die Photovoltaik und daher will er mit einer wirksamen Aktion dessen Abschaffung erreichen.

7