Der neu eingeführte Index für die Erlöse von Batteriespeichern bietet eine transparente und unabhängige Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern im deutschen Markt zu bewerten. Mit der Darstellung von Erlösen aus Stromhandel, Primärregelleistung (FCR) und Sekundärregelleistung (aFRR) liefert der Index wertvolle Einblicke in die Ertragsmöglichkeiten von unterschiedlichen Batteriespeichersysteme. Der Index zeigt die historischen Speichererlöse im 365-Tage-Durchschnitt […]
Über zwei Monate hinweg zog sich das Projekt. Am Ende ist klar: auch in der Praxis kann Sekundärregelleistung aus Elektroautos bereitgestellt werden, selbst wenn diese an völlig unterschiedlichen Orten stehen.
Beim Blick auf die aktuell rasant wachsende Anzahl an Batteriespeicherprojekten stellt sich für mich immer wieder die spannende Frage, wie stark der Markteintritt von Batteriespeichern die Preise in Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und der Arbitrage beeinflussen wird. Zur Berechnung dieser Effekte werden üblicherweise Fundamentalmodelle verwendet. Die Ergebnisse aus den Fundamentalmodellen hängen aufgrund der vielen nötigen Annahmen […]
Nachdem ich im letzten Beitrag (Teil 1) untersucht habe, welche Erlöse sich mit einem Batteriespeicher im Intraday-Markt erzielen lassen, geht es in diesem Teil um die Vermarktung eines Speichers im Markt für Sekundärregelleistung (SRL). Grundlegendes zur SRL Ähnlich wie bei der Primärregelleistung (PRL), erhält ein Anbieter von SRL von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) eine Vorhalteprämie (Leistungspreis) […]
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat das internationale Pilotprojekt ausgeschrieben, um die technische Machbarkeit zu prüfen. Ziel ist es, mit den Elektroautos künftig Sekundärregelenergie bereitzustellen.